Diplomarbeit, 2006
66 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Problem von Gleichnissen im Religionsunterricht und betrachtet dabei den unterschiedlichen Wirklichkeitsbegriff von Schülern in der Grundschule und in der Sekundarstufe. Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwendung von Gleichnissen im Religionsunterricht für unterschiedliche Altersgruppen zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Ausgangsthese der Arbeit vor und beschreibt Zielsetzung, Methodik und Abgrenzung. Kapitel 1 beleuchtet die altersspezifischen Gesichtspunkte der Entwicklungspsychologie, die für das Verständnis der Rezeption von Gleichnissen relevant sind. Kapitel 2 widmet sich der Doppelstruktur von Gleichnissen und analysiert exemplarisch die Parabel vom verlorenen Sohn aus Lukas 15. Kapitel 3 befasst sich mit methodisch-didaktischen Überlegungen zum Arbeiten mit Gleichnissen im Religionsunterricht und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Erfahrungswelten von Grundschul- und Sekundarschülern.
Gleichnisse, Religionsunterricht, Entwicklungspsychologie, Grundschule, Sekundarstufe, Wirklichkeitsbegriff, Didaktik, Metaphern, Parabel, Lukas 15, Verlorener Sohn
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare