Diplomarbeit, 2006
97 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit analysiert die Berücksichtigung von Verlusten bei Umstrukturierungen auf der Ebene des Steuersubjekts. Ziel ist es, die steuerlichen Regelungen für die Verlustverrechnung im Zusammenhang mit Organschaft, Verschmelzung und Spaltung zu untersuchen und kritisch zu würdigen.
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung: Die Arbeit leitet die Forschungsfrage ein und beschreibt den methodischen Aufbau der Untersuchung zur Verlustberücksichtigung bei Umstrukturierungen. Der Fokus liegt auf der steuerlichen Behandlung von Verlusten im Kontext von Organschaften, Verschmelzungen und Spaltungen, wobei der Gang der Argumentation und die Struktur der Analyse dargelegt werden.
2 Grundlagen der Verlustberücksichtigung im Steuerrecht: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht dar, einschließlich der verschiedenen Arten der Verlustverrechnung bei Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Es erläutert den Grundsatz der Personenidentität und seine Relevanz für die Verlustberücksichtigung. Die verschiedenen Verlustausgleichs- und Verlustabzugsmechanismen werden detailliert beschrieben und in ihren Anwendungsbereichen differenziert.
3 Erweiterung der Verlustberücksichtigung durch Begründung einer Organschaft: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Begründung einer Organschaft auf die Verlustverrechnung. Es definiert den Begriff der Organschaft, erläutert die Voraussetzungen für deren steuerliche Anerkennung und beschreibt detailliert die Rechtsfolgen im Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrecht, einschließlich der Verlustberücksichtigung während und nach der Organschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Verluste eines Organschaftsmitglieds berücksichtigt werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus ergeben.
4 Erweiterung der Verlustberücksichtigung durch Verschmelzung: Das Kapitel analysiert die Verlustberücksichtigung bei Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften und von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften. Es betrachtet die steuerlichen Konsequenzen für die beteiligten Steuersubjekte, die Behandlung des Übernahmeergebnisses und die Übertragung bzw. Fortführung von Verlustvorträgen. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung des Konkurrenzverhältnisses zwischen den entsprechenden gesetzlichen Regelungen und den damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten.
5 Erweiterung der Verlustberücksichtigung durch Spaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verlustberücksichtigung bei Spaltungen, unterscheidet dabei verschiedene Arten von Spaltungen und beleuchtet die spaltungsspezifischen Voraussetzungen, insbesondere die Teilbetriebseigenschaft. Es analysiert die Aufteilung der Verlustvorträge auf die entstehenden Gesellschaften und die Wechselwirkung zwischen der Aufteilung und den Fortführungserfordernissen. Die unterschiedlichen Behandlungen bei Spaltungen auf Kapital- und Personengesellschaften werden detailliert dargestellt.
Verlustberücksichtigung, Umstrukturierung, Organschaft, Verschmelzung, Spaltung, Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Verlustverrechnung, Verlustvorträge, Steuergestaltung.
Die Diplomarbeit analysiert die steuerliche Behandlung von Verlusten bei Unternehmens-Umstrukturierungen, insbesondere im Kontext von Organschaft, Verschmelzung und Spaltung. Der Fokus liegt auf der Verlustverrechnung auf Ebene des Steuersubjekts und der kritischen Würdigung der geltenden Regelungen.
Die Arbeit behandelt die Verlustverrechnung im Zusammenhang mit der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.
Zentrale Themen sind die Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht, die Verlustberücksichtigung bei der Begründung einer Organschaft, die steuerliche Behandlung von Verlustvorträgen bei Verschmelzungen und Spaltungen, sowie Gestaltungshinweise und eine kritische Würdigung der Regelungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und den methodischen Aufbau. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Verlustberücksichtigung im Steuerrecht dar. Die Kapitel 3, 4 und 5 behandeln die Verlustberücksichtigung bei Organschaft, Verschmelzung und Spaltung. Kapitel 6 enthält die Schlussbetrachtung und einen Ausblick.
Kapitel 3 untersucht detailliert die Auswirkungen der Begründung einer Organschaft auf die Verlustverrechnung. Es werden der Begriff der Organschaft, die Voraussetzungen für deren steuerliche Anerkennung und die Rechtsfolgen im Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrecht (inkl. Verlustberücksichtigung während und nach der Organschaft) erläutert.
Kapitel 4 analysiert die Verlustberücksichtigung bei Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften und von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften. Es beleuchtet die steuerlichen Konsequenzen, die Behandlung des Übernahmeergebnisses und die Übertragung bzw. Fortführung von Verlustvorträgen, inklusive des Konkurrenzverhältnisses zwischen relevanten gesetzlichen Regelungen.
Kapitel 5 befasst sich mit der Verlustberücksichtigung bei Spaltungen, einschließlich verschiedener Spaltungsarten, spaltungsspezifischer Voraussetzungen (insbesondere der Teilbetriebseigenschaft), der Aufteilung von Verlustvorträgen und der Wechselwirkung zwischen Aufteilung und Fortführungserfordernissen. Die unterschiedliche Behandlung bei Spaltungen auf Kapital- und Personengesellschaften wird detailliert dargestellt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Verlustberücksichtigung, Umstrukturierung, Organschaft, Verschmelzung, Spaltung, Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Verlustverrechnung, Verlustvorträge und Steuergestaltung.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die auf der Auslegung der relevanten Steuergesetze und der juristischen Literatur basiert. Der methodische Aufbau wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare