Examensarbeit, 2006
97 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die semantische Einbettung von Problemen auf die Lösungswahrscheinlichkeit bei einem hypothetiko-deduktiven Problem auswirkt. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich zwischen verschiedenen Altersgruppen (Klasse 5, 7, 9 und Erwachsene). Die Arbeit untersucht, ob sich der Einfluss der semantischen Einbettung mit zunehmendem Alter verändert.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und führt den Leser in das Thema ein. Es werden die Forschungsfrage, die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte der Denkpsychologie. Dabei werden verschiedene Schulen und Strömungen der Denkpsychologie vorgestellt, die die Entwicklung dieses Forschungsbereichs prägten.
Kapitel 3 untersucht die Denkpsychologie im Kontext anderer Teilgebiete der allgemeinen Psychologie, insbesondere der Pädagogischen Psychologie. Es werden verschiedene Definitionen von Denken vorgestellt und die Abgrenzung zwischen Denken und Problemlösen diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie der Mensch denkt und analysiert das Mehr-Speicher-Modell des Gedächtnisses. Es geht insbesondere auf die Prozesse der Speicherung, Enkodierung und des Abrufs von Informationen im Gedächtnis ein.
Im fünften Kapitel werden verschiedene Theorien des Denkens vorgestellt, wie die Assoziationstheorie, die Gestaltpsychologie, die Bedeutungstheorie und die Theorie des deduktiven Schlussfolgerns. Kapitel 6 untersucht den Zusammenhang zwischen Denken und Lernen, während Kapitel 7 sich mit dem Verhältnis zwischen Denken und Wahrnehmung beschäftigt. Das achte Kapitel analysiert die Rolle der Aufmerksamkeit beim Denken und beschreibt die Informationsselektionsfunktion sowie die Aufmerksamkeitskapazität. Kapitel 9 widmet sich dem Zusammenhang zwischen Denken und Sprache, wobei insbesondere das Sprachverstehen und die Textverarbeitung betrachtet werden.
In Kapitel 10 wird das Denken unter dem Aspekt der kognitiven Entwicklung untersucht. Das Kapitel behandelt die Entwicklungstheorie von Jean Piaget und beschreibt die verschiedenen Entwicklungsstadien. Kapitel 11 stellt die THOG-Aufgabe als ein wichtiges Forschungsinstrument vor und analysiert die verschiedenen Fehlertypen und Theorien, die mit dieser Aufgabe verbunden sind.
Kapitel 12 beschreibt die durchgeführte Untersuchung, die sich mit dem Einfluss der semantischen Einbettung auf die Lösungswahrscheinlichkeit bei der THOG-Aufgabe in verschiedenen Altersgruppen befasst. Die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert dargestellt und analysiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die Bedeutung der Forschung für das Verständnis des Denkens und der Problemlösung herausstellt.
Denkpsychologie, semantische Einbettung, hypothetiko-deduktives Problem, Problemlösung, Lösungswahrscheinlichkeit, THOG-Aufgabe, Altersgruppen, kognitive Entwicklung, Gedächtnis, Verarbeitung, Enkodierung, Abruf, Interferenz, Theorien des Denkens, Aufmerksamkeit, Sprache, Sprachverstehen, Textverarbeitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare