Diplomarbeit, 2006
116 Seiten, Note: 1.0
Diese Diplomarbeit analysiert den Einfluss der „neuen“ Europäischen Sicherheitsarchitektur auf die österreichische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Arbeit untersucht, wie sich die europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitiken auf Österreich auswirken und welche Herausforderungen sich daraus für die österreichische Sicherheitspolitik ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert den Begriff der Sicherheit in verschiedenen Konzeptionen. Es werden verschiedene Modelle der Sicherheit vorgestellt und der Fokus auf europäische Sicherheit gelegt. Daraufhin wird die Entwicklung der Europäischen Union im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik beleuchtet. Hierbei werden die europarechtlichen Etappen, die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und der ESVP sowie deren institutionellen Rahmen näher betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Zielen und Aufgaben der ESVP, die sowohl zivile als auch militärische Aufgaben umfassen.
Im nächsten Kapitel wird die österreichische Sicherheitspolitik im Kontext der ESVP untersucht. Es wird auf die Debatte um die Neutralität Österreichs eingegangen, die durch die „neue“ Sicherheitsarchitektur neu entfacht wurde. Die Arbeit analysiert die öffentliche Meinung und die Positionen der politischen Parteien in Österreich. Die neuen Herausforderungen für die österreichische Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert werden erläutert und die Auswirkungen der EU-Verfassung auf die österreichische Sicherheitspolitik werden beleuchtet.
Schließlich wird die Europäisierung der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik analysiert, wobei die Mitwirkung Österreichs an einer „europäischen Verteidigung“, die Budget und Rüstungsausgaben sowie die Zukunft des Österreichischen Bundesheeres im Fokus stehen.
Europäische Sicherheitsarchitektur, Österreichische Sicherheitspolitik, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Neutralität, Solidarität, Europäische Union, NATO, Bundesheer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare