Examensarbeit, 2005
110 Seiten, Note: 2,0
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Siedlungstätigkeit auf den Naturhaushalt. Ziel ist es, die Veränderungen des Ökosystems durch den Einfluss des Menschen zu beleuchten und die Folgen für die Umwelt aufzuzeigen.
Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung des Ökosystems vom natürlichen zum urbanen Raum. Es werden die Stoff- und Energieflüsse in beiden Ökosystemen verglichen und die Unterschiede aufgezeigt.
Im zweiten Kapitel wird die Siedlungstätigkeit als Ursache für die Veränderungen der Landschaft und die Flächeninanspruchnahme analysiert. Hierbei werden die Bevölkerungsentwicklung, die anthropogene Landschaftsnutzung und die Urbanisierungsprozesse betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Siedlungstätigkeit auf den Naturhaushalt. Es werden die Veränderungen des Klimas und der Luft, des Bodens, des Wasserhaushalts und der Tierwelt beleuchtet.
Ökosystem, Siedlungstätigkeit, Landschaftsveränderung, Urbanisierung, Naturhaushalt, Klima, Luft, Boden, Wasserhaushalt, Tierwelt
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare