Examensarbeit, 2005
92 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Strukturprobleme und Entwicklungspotenziale des Irak nach dem Sturz Saddam Husseins. Ziel ist es, die komplexen Herausforderungen des Landes im Kontext seiner Geschichte und seiner geopolitischen Lage zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit dar. Es skizziert die zentralen Herausforderungen des Irak und die methodischen Ansätze der Untersuchung.
2. Historischer Abriss des Landes: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Irak von den altorientalischen Reichen bis zum Sturz Saddam Husseins. Es beleuchtet die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die das heutige Land geprägt haben, inklusive der osmanischen Herrschaft, der Gründung des modernen Irak, der Monarchie, der verschiedenen republikanischen Phasen und der Diktatur unter Saddam Hussein. Der Fokus liegt auf der Darstellung der kontinuierlichen ethnischen und religiösen Spannungen und deren Auswirkungen auf die politische Stabilität. Die Kapitelteile zeigen deutlich die kontinuierlichen Machtstrukturen und die immer wiederkehrenden Konflikte, die das Land prägen. Der Zweite Weltkrieg und die Folgen sowie die irakisch-iranischen Kriege und die Annexion Kuwaits werden detailliert analysiert, um den Kontext für die gegenwärtige Situation zu schaffen. Die Darstellung des Zusammenbruchs nach dem Dritten Golfkrieg dient als Übergang zum nächsten Kapitel.
3. Strukturprobleme des „neuen“ Irak: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Strukturprobleme des Irak nach dem Sturz Saddam Husseins. Es untersucht das Aufbrechen alter ethnischer Probleme zwischen Schiiten, Sunniten und Kurden und beleuchtet deren Auswirkungen auf die politische Landschaft. Der Wiederaufbau des Landes wird kritisch betrachtet, wobei die Herausforderungen in Bezug auf anhaltende Gewalt, Arbeitslosigkeit und Korruption im Detail dargestellt werden. Die zentrale Rolle des Erdöls als Quelle von Konflikten und Kooperation wird ebenso untersucht wie dessen strategische Bedeutung für die Region. Das Kapitel veranschaulicht, wie die verschiedenen Faktoren miteinander verwoben sind und ein komplexes Bild der irakischen Situation zeichnen.
4. Wohin geht der Weg? - Szenarien und Entwicklungspotenziale des zukünftigen Irak: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Zukunftsszenarien für den Irak. Es untersucht die Chancen für einen demokratischen Irak, die Herausforderungen eines autoritären Marionettenregimes und das Risiko einer Fragmentierung des Landes. Die Analyse verschiedener Optionen, die von einer kurzfristigen bis zu einer langfristigen Besatzung reichen, beleuchtet verschiedene Interessen und Einflussfaktoren von regionalen und internationalen Akteuren. Das Kapitel hinterfragt, welche Bedingungen für eine stabile und nachhaltige Entwicklung des Iraks notwendig sind.
Irak, Geschichte, Strukturprobleme, Entwicklungspotenziale, ethnische Konflikte, religiöse Konflikte, Erdöl, Wiederaufbau, Demokratie, Geopolitik, Sunniten, Schiiten, Kurden, Golfkrieg, US-Intervention.
Diese Arbeit analysiert die komplexen Herausforderungen des Irak nach dem Sturz Saddam Husseins. Sie untersucht die Strukturprobleme des Landes im Kontext seiner Geschichte und geopolitischen Lage, beleuchtet ethnische und religiöse Konflikte, den Einfluss des Erdöls, den Wiederaufbauprozess und mögliche Zukunftsszenarien. Die Arbeit enthält eine Einleitung, einen historischen Abriss des Irak, eine Analyse der aktuellen Strukturprobleme und schließlich verschiedene Zukunftsszenarien.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: ethnische und religiöse Konflikte (Schiiten, Sunniten, Kurden), der Einfluss des Erdöls auf Politik und Wirtschaft, der Wiederaufbau des Irak nach dem Krieg, mögliche Zukunftsszenarien (Demokratie, autoritäres Regime, Fragmentierung), und die Rolle der internationalen Gemeinschaft.
Der historische Abriss umfasst die altorientalischen Reiche, die arabisch-islamische Blütezeit, die osmanische Herrschaft, die Gründung des modernen Irak, die Zwischenkriegsjahre, den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen, die Monarchie, die verschiedenen republikanischen Phasen und die Diktatur unter Saddam Hussein. Die irakisch-iranischen Kriege und die Annexion Kuwaits werden ebenfalls detailliert analysiert.
Die Arbeit analysiert das Aufbrechen alter ethnischer Probleme zwischen Schiiten, Sunniten und Kurden und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft. Der Wiederaufbau des Landes wird kritisch betrachtet, inklusive der Herausforderungen in Bezug auf anhaltende Gewalt, Arbeitslosigkeit und Korruption. Die zentrale Rolle des Erdöls als Quelle von Konflikten und Kooperation wird ebenso untersucht.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Zukunftsszenarien: die Chancen für einen demokratischen Irak (inklusive der Optionen einer kurzfristigen und langfristigen Besatzung), die Möglichkeit eines autoritären Marionettenregimes und das Risiko einer Fragmentierung des Landes. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Interessen und Einflussfaktoren regionaler und internationaler Akteure.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln:
Schlüsselwörter sind: Irak, Geschichte, Strukturprobleme, Entwicklungspotenziale, ethnische Konflikte, religiöse Konflikte, Erdöl, Wiederaufbau, Demokratie, Geopolitik, Sunniten, Schiiten, Kurden, Golfkrieg, US-Intervention.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte, Politik und die aktuellen Herausforderungen des Irak interessieren. Die detaillierte Analyse und die wissenschaftliche Herangehensweise machen sie besonders für Wissenschaftler, Studenten und politische Analysten relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare