Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Ehrenamtlichkeit in der Sozialen Arbeit ein Ersatz für professionelle Arbeit darstellt oder eine positive Ergänzung bietet. Sie analysiert die historische Entwicklung des Ehrenamtes und seine Bedeutung im Kontext der professionellen Sozialen Arbeit. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Ehrenamtes in der modernen Gesellschaft beleuchtet.
Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema und die Relevanz der Forschungsfrage dar. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des Ehrenamtes, beginnend mit der christlichen Liebestätigkeit und der öffentlichen Armenfürsorge. Kapitel 2 befasst sich mit der Professionalisierung der Sozialen Arbeit, die aus dem ehrenamtlichen Handeln hervorgegangen ist. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation des Ehrenamtes, betrachtet die gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Veränderung des Ehrenamtes führten, und untersucht die Motivationen und Rahmenbedingungen ehrenamtlichen Engagements. Kapitel 4 widmet sich dem Berufsbild der professionellen Sozialen Arbeit, ihrem Selbstverständnis, ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihren Arbeitsfeldern. Kapitel 5 setzt sich mit dem gesellschaftlichen Blickwinkel auf die Soziale Arbeit auseinander und beleuchtet die historische Entwicklung der Profession. Kapitel 6 bietet eine Gegenüberstellung von professionellen und ehrenamtlichen Kompetenzen und untersucht, ob ehrenamtliche Tätigkeiten als Ersatz oder Ergänzung für professionelle Arbeit dienen. Kapitel 7 befasst sich mit den Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten einer zukünftigen Kooperation zwischen professioneller und ehrenamtlicher Sozialer Arbeit. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung, die die zentralen Ergebnisse zusammenfasst.
Die zentralen Begriffe und Themenfelder der Arbeit umfassen: Ehrenamt, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Gesellschaftliche Entwicklung, Kompetenzen, Kooperation, Motivation, Herausforderung, Zukunft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare