Diplomarbeit, 2006
127 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Integrationsprojekte als Arbeitsalternative und Integrationschance für Menschen mit einer Behinderung. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen in Integrationsprojekten zu analysieren und die Auswirkungen der gemeinsamen Arbeit von behinderten und nicht behinderten Menschen zu untersuchen.
Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit und die Relevanz des Themas. Dabei wird die Bedeutung der Arbeit für die persönliche Entwicklung des Menschen hervorgehoben und die Problematik der mangelnden Arbeitsalternativen für Menschen mit Behinderung dargestellt.
Das Kapitel "Theorie" befasst sich mit den Begriffsdefinitionen von Behinderung und Integration sowie mit der Rolle der Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. Dabei werden die historische Entwicklung der Behindertenhilfe, der internationale Vergleich der Integration sowie die Stigmatheorie und die Kontakthypothese behandelt.
Das Kapitel "Arbeit" beleuchtet die Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung und die Unterstützungsmöglichkeiten, die ihnen zur Verfügung stehen. Es wird auf das Integrationsamt, den Integrationsfachdienst und die Arbeitsassistenz eingegangen.
Das Kapitel "Integrationsprojekte" widmet sich der geschichtlichen Entwicklung von Integrationsprojekten, ihren Grundlagen, Zielen und Problemen. Es werden außerdem Beispiele für konkrete Integrationsprojekte vorgestellt.
Das Kapitel "Empirie" beschreibt die Methodik der Befragung, die Durchführung und die Auswertung. Die Ergebnisse der Befragung werden in Bezug auf die Forschungsleitenden Fragen analysiert, wobei die Bereiche Zusammenarbeit, Mitarbeiterverhältnis und Betriebskultur im Vordergrund stehen.
Die Arbeit widmet sich dem Thema Integrationsprojekte für Menschen mit Behinderung, wobei die Schwerpunkte auf der Analyse des Betriebsklimas, der Zusammenarbeit zwischen behinderten und nicht behinderten Mitarbeitern, dem Mitarbeiterverhältnis und der Betriebskultur liegen. Wichtige Themenbereiche sind die Begriffsdefinitionen von Behinderung und Integration, die geschichtliche Entwicklung der Behindertenhilfe, die Bedeutung der Arbeit und die Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare