Diplomarbeit, 2006
91 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die motivationsfördernde Gestaltung von Arbeitsaufgaben. Ziel ist es, Instrumente zu identifizieren und zu analysieren, die das Motivationspotential von Arbeitsaufgaben erhöhen und somit die Mitarbeiterproduktivität steigern. Die Arbeit basiert auf bestehenden Motivationstheorien und untersucht deren praktische Anwendung.
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat, das die Bedeutung intrinsischer Motivation für hohe Arbeitsleistung hervorhebt. Sie führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation durch Aufgabengestaltung ein und skizziert die Fragestellung der Arbeit, nämlich wie Arbeitsaufgaben gestaltet werden können, um Mitarbeitermotivation zu fördern. Die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird betont. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von Motivation und Arbeitsaufgabe. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Motivationsbegriffs und analysiert die Eigenschaften einer Arbeitsaufgabe, die Motivation beeinflussen können. Hier wird eine Basis geschaffen, um im weiteren Verlauf der Arbeit die verschiedenen Theorien und Instrumente zur Motivationsförderung zu verstehen und zu analysieren.
Theorien der Motivation: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert verschiedene Motivationstheorien, insbesondere die Job-Characteristics-Theory und die Zielsetzungstheorie. Es werden die zentralen Annahmen und Konzepte der jeweiligen Theorie erläutert und ihre Implikationen für die Gestaltung von Arbeitsaufgaben dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Arbeitsmerkmale die Motivation beeinflussen und wie diese Erkenntnisse für die Praxis nutzbar gemacht werden können.
Instrumente zur Erhöhung des Motivationspotentials von Arbeitsaufgaben: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Instrumenten zur Gestaltung motivationsfördernder Arbeitsaufgaben. Es analysiert Ansätze der Humanisierung der Arbeit wie Aufgabenerweiterung, Rotation und teilautonome Arbeitsgruppen. Weiterhin wird das Management by Objectives (MbO) mit seinen Elementen Zielsetzung, Partizipation, Rückmeldungskanäle und transparente Erfolgsbelohnung detailliert untersucht. Die Kapitel beleuchten die jeweiligen Wirkungsmechanismen und ihre Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter.
Mitarbeitermotivation, Arbeitsaufgabengestaltung, Job-Characteristics-Theory, Zielsetzungstheorie, Humanisierung der Arbeit, Management by Objectives (MbO), Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit.
Die Diplomarbeit untersucht, wie Arbeitsaufgaben gestaltet werden können, um die Mitarbeitermotivation zu fördern und somit die Produktivität zu steigern. Sie analysiert verschiedene Motivationstheorien und Instrumente zur Umsetzung in der Praxis.
Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Analyse von Instrumenten, die das Motivationspotential von Arbeitsaufgaben erhöhen. Es soll aufgezeigt werden, wie bestehende Motivationstheorien praktisch angewendet werden können, um die Mitarbeitermotivation und damit die Unternehmensproduktivität zu verbessern.
Die Arbeit behandelt zentrale Motivationstheorien wie die Job-Characteristics-Theory und die Zielsetzungstheorie. Diese Theorien werden erläutert und ihre Implikationen für die Gestaltung von Arbeitsaufgaben dargestellt.
Die Arbeit analysiert verschiedene Instrumente, darunter Ansätze der Humanisierung der Arbeit (Aufgabenerweiterung, Rotation, teilautonome Arbeitsgruppen) und Management by Objectives (MbO) mit seinen Elementen Zielsetzung, Partizipation, Rückmeldungskanäle und transparente Erfolgsbelohnung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Grundlagen und Definitionen von Motivation und Arbeitsaufgabe, die Darstellung relevanter Motivationstheorien, die Analyse von Instrumenten zur Motivationsförderung, Schlussfolgerungen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Schlüsselwörter sind Mitarbeitermotivation, Arbeitsaufgabengestaltung, Job-Characteristics-Theory, Zielsetzungstheorie, Humanisierung der Arbeit, Management by Objectives (MbO), Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Arbeit liefert Gestaltungsempfehlungen für die Praxis, wie Arbeitsaufgaben motivationsfördernd gestaltet werden können. Sie identifiziert und bewertet verschiedene Instrumente und zeigt deren Wirkungsmechanismen auf.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Mitarbeitermotivation, Arbeitsgestaltung und Produktivitätssteigerung beschäftigen, insbesondere für Führungskräfte, Personalmanager und Organisationsentwickler.
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Grundlagen und Definitionen, Theorien der Motivation, Instrumente zur Motivationsförderung) befindet sich im HTML-Dokument.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare