Diplomarbeit, 2003
157 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie politische Bildungsarbeit zur Bekämpfung von Rassismus und Ausgrenzung beitragen kann. Sie vergleicht verschiedene Trainingsansätze, die in Deutschland eingesetzt werden, um Sensibilität für Rassismus zu fördern und Handlungskompetenzen zu entwickeln.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz des Themas für die politische Bildung dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Rasse" und Rassismus. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien zur Entstehung von Rassismus vorgestellt und analysiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer antirassistischen Pädagogik in Deutschland und beleuchtet die Entstehung und die Handlungsfelder dieser pädagogischen Disziplin.
Kapitel vier vergleicht verschiedene Trainingsansätze, die in der politischen Bildung gegen Rassismus und Ausgrenzung eingesetzt werden. Die Ansätze werden jeweils hinsichtlich ihrer Entstehung, Ziele, Methoden und praktischen Umsetzung vorgestellt und kritisch bewertet.
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Rassismus und Ausgrenzung, antirassistische Pädagogik, Trainingsansätze gegen Rassismus, politische Bildungsarbeit und Handlungskompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare