Examensarbeit, 2015
81 Seiten, Note: 10
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Phänomen des Schulabsentismus, seine Ursachen, Folgen und mögliche Präventions- und Interventionsstrategien. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Problems zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Schule und Gesellschaft abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schulabsentismus ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage, die sich mit präventiven und interventiven Maßnahmen auseinandersetzt. Der Widerspruch zwischen dem Recht auf Bildung und der Realität des Schulschwänzens wird herausgestellt.
Recht auf Bildung, die Schulpflicht: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Deutschland und deren historischen Entwicklung. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Schulpflicht und Schulabsentismus als Verstoß gegen diese Pflicht. Die pädagogischen und disziplinarischen Konsequenzen von Schulpflichtverletzungen werden diskutiert, wobei die Bedeutung der Schulpflicht für die Wissensvermittlung, den Erwerb von Kompetenzen und die soziale Integration betont wird.
Schulabsentismus: Definition und Begriffsbestimmung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen von Schulabsentismus. Er differenziert zwischen Begriffen wie Schulschwänzen, Schulverweigerung und dem Zurückhalten von Kindern vom Schulbesuch. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema wird ebenfalls berücksichtigt und die heterogene Verwendung des Begriffs Schulabsentismus in der Literatur wird kritisch beleuchtet.
Gründe, Ursachen und Folgen des Schulabsentismus: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Ursachen und Folgen von Schulabsentismus. Es differenziert zwischen individuellen und institutionellen Faktoren und analysiert deren Einfluss auf das Verhalten der Schüler. Die weitreichenden Konsequenzen von Schulabsentismus für die schulische Laufbahn und die Zukunftschancen der Betroffenen werden ausführlich dargestellt.
Prävention und Intervention von Schulabsentismus: Hier werden verschiedene präventive und interventive Maßnahmen auf der Systemebene, Schulebene und Klassenebene vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf Strategien, die sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext ansetzen und das Ziel verfolgen, Schulabsentismus zu verhindern oder zu reduzieren. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird kritisch bewertet.
Vorstellung des Praxisforschungsprojekts „Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen“: Dieser Abschnitt präsentiert ein Praxisforschungsprojekt, das sich mit der Reduktion von Schulabsentismus auseinandersetzt. Die konkreten Maßnahmen und pädagogischen Ansätze des Projekts werden detailliert beschrieben und deren Wirksamkeit wird evaluiert. Die Ergebnisse des Projekts dienen als Beispiel für erfolgreiche Interventionsstrategien.
Schulabsentismus, Schulpflicht, Prävention, Intervention, Schulverweigerung, Ursachen, Folgen, individuelle Ebene, institutionelle Ebene, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Forschungsprojekt, (Sozial-)Pädagogik.
Diese Arbeit untersucht umfassend das Phänomen des Schulabsentismus. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht, definiert verschiedene Formen des Schulabsentismus (Schulschwänzen, Schulverweigerung etc.), analysiert die Ursachen (individuell und institutionell) und Folgen, und präsentiert schließlich Präventions- und Interventionsstrategien.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Deutschland, inklusive ihrer historischen Entwicklung. Der Zusammenhang zwischen Schulpflicht und Schulabsentismus als Verstoß gegen diese Pflicht wird analysiert, ebenso die pädagogischen und disziplinarischen Konsequenzen.
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Erscheinungsformen von Schulabsentismus, wie Schulschwänzen, Schulverweigerung und dem Zurückhalten von Kindern vom Schulbesuch. Die heterogene Verwendung des Begriffs in der Literatur wird kritisch beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt.
Die Arbeit untersucht individuelle und institutionelle Faktoren, die zum Schulabsentismus beitragen. Die weitreichenden Konsequenzen für die schulische Laufbahn und die Zukunftschancen der Betroffenen werden ausführlich dargestellt.
Es werden diverse präventive und interventive Maßnahmen auf Systemebene, Schulebene und Klassenebene vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf Strategien im schulischen und außerschulischen Kontext, die Schulabsentismus verhindern oder reduzieren sollen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird kritisch bewertet.
Die Arbeit präsentiert das Praxisforschungsprojekt „Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen“ in Freiburg im Breisgau. Die konkreten Maßnahmen, pädagogischen Ansätze und die Evaluierung der Wirksamkeit werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Recht auf Bildung/Schulpflicht, Schulabsentismus: Definition und Begriffsbestimmung, Gründe, Ursachen und Folgen des Schulabsentismus, Prävention und Intervention von Schulabsentismus, Vorstellung des Praxisforschungsprojekts „Coole Schule“, Fazit.
Schlüsselwörter sind: Schulabsentismus, Schulpflicht, Prävention, Intervention, Schulverweigerung, Ursachen, Folgen, individuelle Ebene, institutionelle Ebene, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Forschungsprojekt, (Sozial-)Pädagogik.
Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Schulabsentismus zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen für Schule und Gesellschaft abzuleiten.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Bildungspolitiker und alle, die sich mit dem Thema Schulabsentismus auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare