Fachbuch, 2020
170 Seiten
Das vorliegende Werk untersucht kritisch die politische Perspektive von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext globalisierter Märkte und multinationaler Unternehmen. Es zielt darauf ab, die Entwicklung des Konzeptes der „Political Corporate Social Responsibility“ (PCSR) zu analysieren und zu bewerten, inwiefern aktuelle Erkenntnisse und Argumente eine politische Verantwortung von multinationalen Unternehmen unterstützen.
Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest und beleuchtet die konzeptionelle Entwicklung von CSR und den Aufstieg von PCSR. Es analysiert verschiedene Ansätze der unternehmerischen Verantwortung, wie Corporate Citizenship, Corporate Governance und unternehmerische Nachhaltigkeit, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum PCSR-Konzept aufzuzeigen.
Kapitel 3 geht der Frage nach, inwiefern multinationale Unternehmen als politische Akteure zu betrachten sind. Es diskutiert die Machtverhältnisse zwischen Unternehmen und Nationalstaaten und analysiert den Lobbyismus in Europa als ein Beispiel für den zunehmenden politischen Einfluss von Unternehmen.
Kapitel 4 untersucht die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik im Kontext der Globalisierung. Es beleuchtet das Konzept der hybriden Form öffentlich-privater Verantwortung, wobei die CSR-induzierte öffentlich-private Partnerschaft und die Multi-Stakeholder-Initiative UN Global Compact als Beispiele dienen.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Expertenbefragung und diskutiert die praktische Relevanz des Konzepts der PCSR. Es analysiert die Meinungen von Experten aus der Wirtschaft, Politik und Non-Profit-Organisationen zu Themen wie dem politischen Einfluss von multinationalen Unternehmen, den Machtverhältnissen und der Legitimität von PCSR.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Corporate Social Responsibility (CSR), Political Corporate Social Responsibility (PCSR), Global Governance, Multinationale Unternehmen, Machtverhältnisse, Demokratisches Defizit, Legitimität, Hybride Governance, Deliberative Demokratie, Öffentlich-Private-Partnerschaft, Multi-Stakeholder-Initiativen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare