Fachbuch, 2021
87 Seiten
Diese Arbeit analysiert die Vererbung von Armut bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der ökonomischen und psychosozialen Einflussfaktoren, die zur Perpetuierung von Armut in dieser Bevölkerungsgruppe beitragen.
Die Einleitung des Buches stellt den Kontext des Themas "Vererbung von Armut" vor. Sie definiert den Begriff der "Migrationshintergrund" und beleuchtet die Problematik der Armut sowie deren Vererbung in dieser Gruppe. Kapitel 2 beleuchtet die ökonomischen Faktoren, die zur Entstehung und Vererbung von Armut bei MigrantInnen beitragen. Diese reichen vom Ressourcenansatz über Kinderarmut und "working poor" bis hin zur deutschen Armutspolitik. Kapitel 3 widmet sich den psychosozialen Aspekten, die Armut begünstigen. Hier werden Theorien wie der Subkulturansatz, die erlernte Hilflosigkeit und der Habitus sowie die Rolle der Sozialisation und sozialen Ausgrenzung behandelt.
Migrationshintergrund, Armut, Vererbung von Armut, ökonomische Einflussfaktoren, psychosoziale Einflussfaktoren, Ressourcenansatz, Kinderarmut, "working poor", Armutspolitik, Subkulturansatz, erlernte Hilflosigkeit, Habitus, Sozialisation, soziale Ausgrenzung, soziale Mobilität, Integration, Bildung, Beschäftigung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare