Bachelorarbeit, 2019
42 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Selfpublishings und analysiert dessen Einfluss auf den Literaturbetrieb im Kontext der Digitalisierung. Sie widmet sich dabei insbesondere der Frage, ob das Selfpublishing zu einer Demokratisierung des Literaturbetriebs geführt hat.
Die Einleitung führt in die Thematik des Selfpublishings ein und stellt die Relevanz der Digitalisierung für den Literaturbetrieb dar. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Buchs, des Verlagswesens und des Buchmarkts, um die Rahmenbedingungen für das Selfpublishing zu verstehen. Kapitel 3 definiert den Begriff des Selfpublishings, untersucht Zahlen und Daten sowie die Rahmenbedingungen des Marktes, und beleuchtet die Motive von Selfpublishern. In Kapitel 4 werden wichtige Plattformen für Selfpublisher wie Kindle Direct Publishing, neobooks und tredition vorgestellt. Kapitel 5 befasst sich mit den Auswirkungen des Selfpublishings auf den Literaturbetrieb, insbesondere auf Verlage, Leser und Autoren.
Selfpublishing, Digitalisierung, Literaturbetrieb, Demokratisierung, Verlagswesen, E-Book, Kindle Direct Publishing, neobooks, tredition, Autoren, Leser, Verlage, Populärliteratur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare