Examensarbeit, 2005
150 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Konzepte von Multiperspektivität und Kontroversität im Geschichtsunterricht anhand des Beispiels des Bombenkriegs im Zweiten Weltkrieg zu untersuchen. Ziel ist es, den Umgang mit diesem Thema in der Schule zu analysieren und didaktische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die beiden Konzepte im Unterricht umgesetzt werden können.
Das Vorwort stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die zentralen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden. Das erste Kapitel definiert die Begriffe „Multiperspektivität“ und „Kontroversität“ und führt in die Thematik des Bombenkriegs im Zweiten Weltkrieg ein. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des Luftkriegs aus fachwissenschaftlicher Sicht. Kapitel 4 analysiert die Darstellung des Themas „Bombenkrieg“ in verschiedenen Schulbüchern und untersucht, ob das Thema multiperspektivisch oder kontrovers behandelt wird. Kapitel 5 stellt verschiedene Quellengattungen vor, die im Geschichtsunterricht zur Erarbeitung von Multiperspektivität eingesetzt werden können. Kapitel 6 diskutiert die „Bombenkrieg-Kontroverse“ und betrachtet die Rolle der Kontroversität im Geschichtsunterricht.
Multiperspektivität, Kontroversität, Bombenkrieg, Zweiter Weltkrieg, Geschichtsunterricht, Schulbuch, Zeitzeugen, Quellen, Didaktik, Lernprozess, Historische Kontroversen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare