Bachelorarbeit, 2019
41 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht den Beitrag von Schulen und Lehrkräften zur Werteerziehung, Wertevermittlung und moralischen Entwicklung von Schülern. Sie beleuchtet die Frage, wie eine moralische Entwicklung gefördert werden kann und welche Bedingungen hierfür geschaffen werden müssen. Die Arbeit stützt sich dabei auf entwicklungspsychologische Ansätze, insbesondere die Stufentheorie von Lawrence Kohlberg.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Werteerziehung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag von Schule und Lehrkräften zur moralischen Entwicklung von Schülern. Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext des Wertepluralismus und der gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit wie Wert, Norm, Tugend und Moral. Es beleuchtet verschiedene Ansätze der Werteerziehung und -vermittlung und diskutiert den Wandel von Werten in der Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung von Werten im Kontext der Menschenrechte und der UN-Kinderrechtskonvention gewidmet. Verschiedene Modelle der Wertevermittlung werden vorgestellt und kritisch betrachtet.
3. Entwicklungspsychologische Ansätze zur Moralerziehung: Dieses Kapitel analysiert die moralische Entwicklung aus entwicklungspsychologischer Sicht, insbesondere anhand der Stufentheorie von Lawrence Kohlberg. Es erläutert die verschiedenen Stufen der moralischen Entwicklung und deren Implikationen für die pädagogische Praxis. Die Erkenntnisse aus der Stufentheorie werden genutzt, um Ziele der moralischen Erziehung zu definieren.
4. Sozialisation der Werteorientierung: Dieses Kapitel untersucht die Schule als Ort der Wertebildung. Es analysiert die Bedingungen für eine gelingende Werteerziehung und stellt verschiedene Formen der schulischen Wertebildung vor, sowohl indirekte als auch direkte. Die Arbeit präsentiert das VaKE-Modell und verschiedene konkrete Unterrichtsvorschläge zur Wertebildung und -erziehung, wie z.B. den Einsatz von Ritualen, Spielen und Rollenspielen.
Werteerziehung, Wertevermittlung, Moralentwicklung, Lawrence Kohlberg, Stufentheorie, Wertepluralismus, Schule, Lehrkräfte, moralische Urteilsfähigkeit, konstruktivistisches Lernen, VaKE-Modell.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Beitrag von Schulen und Lehrkräften zur Werteerziehung, Wertevermittlung und moralischen Entwicklung von Schülern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine moralische Entwicklung gefördert werden kann und welche Bedingungen hierfür geschaffen werden müssen. Die Arbeit stützt sich dabei auf entwicklungspsychologische Ansätze, insbesondere die Stufentheorie von Lawrence Kohlberg.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Werten auf menschliches Handeln, die Bedeutung von Werteerziehung und -vermittlung im Kontext des Wertepluralismus, die Rolle der Schule in der Wertebildung, entwicklungspsychologische Grundlagen der Moralentwicklung nach Kohlberg und Methoden und Ansätze für eine effektive Werteerziehung in der Schule.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (Wert, Norm, Tugend, Moral; Werteerziehung; Moralerziehung; Wertewandel; Modelle der Wertevermittlung), Entwicklungspsychologische Ansätze zur Moralerziehung (Kohlbergs Stufenmodell), Sozialisation der Werteorientierung (Schule als Ort der Wertebildung, Methoden und konkrete Unterrichtsvorschläge, VaKE-Modell), Resümee und Ausblick/kritische Würdigung.
Das Kapitel "Begriffsklärung" definiert zentrale Begriffe wie Wert, Norm, Tugend und Moral und beleuchtet verschiedene Ansätze der Werteerziehung und -vermittlung. Es diskutiert den Wandel von Werten in der Gesellschaft und widmet sich der Bedeutung von Werten im Kontext der Menschenrechte und der UN-Kinderrechtskonvention. Verschiedene Modelle der Wertevermittlung werden vorgestellt und kritisch betrachtet.
Das Kapitel über entwicklungspsychologische Ansätze analysiert die moralische Entwicklung anhand von Lawrence Kohlbergs Stufentheorie. Es erläutert die verschiedenen Stufen der moralischen Entwicklung und deren Implikationen für die pädagogische Praxis. Die Erkenntnisse aus der Stufentheorie werden genutzt, um Ziele der moralischen Erziehung zu definieren.
Das Kapitel "Sozialisation der Werteorientierung" untersucht die Schule als Ort der Wertebildung. Es analysiert die Bedingungen für eine gelingende Werteerziehung und stellt verschiedene Formen der schulischen Wertebildung vor (indirekte und direkte). Es präsentiert das VaKE-Modell und konkrete Unterrichtsvorschläge zur Wertebildung und -erziehung (z.B. Rituale, Spiele, Rollenspiele).
Schlüsselwörter sind: Werteerziehung, Wertevermittlung, Moralentwicklung, Lawrence Kohlberg, Stufentheorie, Wertepluralismus, Schule, Lehrkräfte, moralische Urteilsfähigkeit, konstruktivistisches Lernen, VaKE-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare