Diplomarbeit, 2017
60 Seiten, Note: 1,9
Die Diplomarbeit "Lebendiges Qualitätsmanagement" untersucht die Implementierung und den Nutzen von Qualitätsmanagement-Systemen im Pflegebereich. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze und Modelle, um ein Verständnis für deren Anwendung und Wirkung zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz von Qualitätsmanagement im Pflegebereich. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2 Qualität: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Qualität, untersucht den spezifischen Aspekt der Pflegequalität und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Qualitätssicherung. Es wird ein besonderer Fokus auf die Qualitätsstufen nach Fichter und Meier (1981) gelegt, welche als Grundlage für das Verständnis verschiedener Qualitätsniveaus dienen. Die Diskussion der Definitionen bildet die Basis für die folgenden Kapitel, in denen Qualitätsmanagement-Systeme und -Methoden detailliert betrachtet werden.
3 Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel definiert Qualitätsmanagement, analysiert seine Bedeutung im Gesundheitswesen und beschreibt dessen Nutzen. Es behandelt den prozessorientierten Ansatz und den PDCA-Zyklus als zentrale Werkzeuge des Qualitätsmanagements. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der Prinzipien und der praktischen Anwendung dieser Konzepte im Pflegekontext. Die ausführliche Beschreibung des PDCA-Zyklus bildet die Grundlage für die spätere Diskussion über die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen.
4 Qualitätsmanagementsysteme: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Qualitätsmanagementsysteme wie TQM, EFQM und DIN EN ISO 9001. Es beschreibt die Grundlagen, Anforderungen und den Nutzen dieser Systeme. Die Gegenüberstellung der verschiedenen Systeme verdeutlicht die verschiedenen Herangehensweisen an das Qualitätsmanagement und erlaubt einen Vergleich ihrer Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und Implementierung dieser Systeme im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege.
5 Organisationsentwicklung: Das Kapitel beleuchtet das Konzept der Organisationsentwicklung, ihre Voraussetzungen, Ziele, Ansätze und Methoden. Es werden verschiedene Modelle des Organisationsentwicklungsprozesses, wie das Vier-Phasen-Modell und das 3-Phasen-Schema nach Lewin, vorgestellt und detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Partizipation und Führungsunterstützung für den Erfolg von Organisationsentwicklungsmaßnahmen.
6 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement: In diesem Kapitel wird der enge Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement analysiert. Es werden Synergien und Interdependenzen zwischen beiden Konzepten aufgezeigt und deren gemeinsame Bedeutung für die Verbesserung der Pflegequalität erörtert. Die Kapitel 5 und 6 zeigen die Wechselwirkung zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement auf und diskutieren deren gemeinsamen Beitrag zur Verbesserung von Prozessen und Ergebnissen in der Pflege.
Qualitätsmanagement, Pflegequalität, Qualitätsmanagementsysteme, Organisationsentwicklung, Prozessorientierung, PDCA-Zyklus, TQM, EFQM, DIN EN ISO 9001, Gesundheitswesen, Pflegemanagement.
Die Diplomarbeit "Lebendiges Qualitätsmanagement" befasst sich mit der Implementierung und dem Nutzen von Qualitätsmanagement-Systemen im Pflegebereich. Sie untersucht verschiedene Ansätze und Modelle, um deren Anwendung und Wirkung zu verstehen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystemen, Organisationsentwicklung, dem Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Definition und Bedeutung von Qualität im Pflegekontext, verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und deren Anwendung (inkl. TQM, EFQM und DIN EN ISO 9001), den Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement, prozessorientierte Ansätze im Qualitätsmanagement, sowie den Nutzen und die Herausforderungen von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Qualität (inkl. Definition, Pflegequalität, Qualitätssicherung und Qualitätsstufen nach Fichter und Meier), Qualitätsmanagement (inkl. Definition, Anwendung im Gesundheitswesen, Nutzen, prozessorientierter Ansatz und PDCA-Zyklus), Qualitätsmanagementsysteme (inkl. TQM, EFQM und DIN EN ISO 9001), Organisationsentwicklung (inkl. Definition, Voraussetzungen, Ziele, Ansätze, Methoden und Modelle wie das Vier-Phasen-Modell und das 3-Phasen-Schema nach Lewin), Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement und schließlich ein Fazit.
Die Arbeit untersucht verschiedene Qualitätsmanagementsysteme, darunter Total Quality Management (TQM), European Foundation for Quality Management (EFQM) und DIN EN ISO 9001. Es werden deren Grundlagen, Anforderungen und Nutzen beschrieben und verglichen.
Die Arbeit beleuchtet die Organisationsentwicklung und ihren engen Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement. Es werden Synergien und Interdependenzen aufgezeigt und der gemeinsame Beitrag zur Verbesserung der Pflegequalität erörtert. Verschiedene Modelle und Ansätze der Organisationsentwicklung werden vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Pflegequalität, Qualitätsmanagementsysteme, Organisationsentwicklung, Prozessorientierung, PDCA-Zyklus, TQM, EFQM, DIN EN ISO 9001, Gesundheitswesen, Pflegemanagement.
Der Fokus liegt auf der Implementierung und dem Nutzen von Qualitätsmanagement-Systemen im Pflegebereich. Die Arbeit analysiert die Anwendung und Wirkung verschiedener Ansätze und Modelle im spezifischen Kontext der Pflege.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Organisationsentwicklung und beleuchtet die Bedeutung von Partizipation und Führungsunterstützung für deren Erfolg. Es werden unter anderem das Vier-Phasen-Modell und das 3-Phasen-Schema nach Lewin vorgestellt.
Der PDCA-Zyklus wird als zentrales Werkzeug des Qualitätsmanagements beschrieben und seine praktische Anwendung im Pflegekontext erläutert. Er dient als Grundlage für die Diskussion der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen.
Die Arbeit liefert eine umfassende Definition von Qualität und untersucht den spezifischen Aspekt der Pflegequalität. Es wird auf verschiedene Ansätze zur Qualitätssicherung eingegangen und die Qualitätsstufen nach Fichter und Meier (1981) werden als Grundlage für das Verständnis verschiedener Qualitätsniveaus betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare