Fachbuch, 2021
124 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Value-Focused Thinking (VFT) auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern im Kontext der digitalen Vermögensanlage. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer strategischen Vorgehensweise, die es Privatanlegern ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihre individuellen Werte und Ziele berücksichtigen. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie VFT auf diesen spezifischen Anwendungsbereich anwendet und somit die bestehende Fachliteratur erweitert.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Vermögensanlage für Privatanleger ein und beschreibt die Problematik einer unzureichenden Identifizierung von Anlagezielen in Kombination mit dem vielfältigen Angebot an Investitionsmöglichkeiten. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, eine strategische Vorgehensweise für die Investitionsentscheidung unter Berücksichtigung von Value-Focused Thinking zu entwickeln.
2 Value‐Focused Thinking: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Value-Focused Thinking (VFT) vor, einen strategischen Denkansatz zur Entscheidungsfindung, der die persönlichen Werte und Ziele des Entscheiders in den Mittelpunkt stellt. Es werden die Grundlagen von VFT, die Identifizierung von Werten und Zielen, die Erstellung eines Entscheidungsrahmens sowie Methoden zur Strukturierung, Metrisierung von Zielen und Generierung von Alternativen erläutert.
3 Vermögensanlage für Privatanleger: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der privaten Vermögensanlage, wobei zwischen Sparen und Investieren unterschieden wird. Es werden relevante Ansätze aus der Kapitalmarkttheorie und der Behavioral Finance vorgestellt, um das rationale und irrationale Verhalten von Investoren zu erklären. Das Kapitel erweitert das klassische "magische Dreieck" der Geldanlage (Rendite, Risiko, Liquidität) um nicht-finanzielle Aspekte.
4 Anwendung: Value Focused Thinking: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von VFT auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern mithilfe eines Online-Entscheidungstools. Es werden die einzelnen Schritte des Entscheidungsprozesses (Strukturierung des Entscheidungsproblems, Bestimmung des Zielnetzwerks, Generierung von Handlungsalternativen, Entwicklung eines Wirkungsmodells, Nutzenbewertung und Zielgewichtung sowie Auswertung der Ergebnisse) detailliert dargestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Value-Focused Thinking, Investitionsentscheidung, Privatanleger, digitale Vermögensanlage, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Rendite, Risiko, Liquidität, Flexibilität, Aufwand, positive Emotionen, Robo-Advisor, Social Trading, Crowdinvesting, Entscheidungsmodell, Nutzenbewertung, Zielgewichtung.
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Value-Focused Thinking (VFT) auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern, insbesondere im Kontext der digitalen Vermögensanlage. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer strategischen Vorgehensweise, die es Privatanlegern ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihre individuellen Werte und Ziele berücksichtigen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendung von VFT auf Investitionsentscheidungen, Analyse der Anlageziele von Privatanlegern (finanzielle und nicht-finanzielle Aspekte), Bewertung verschiedener Anlageformen (traditionell und digital), Entwicklung eines Entscheidungsmodells, Berücksichtigung verhaltenspsychologischer Faktoren und Erweiterung des klassischen "magischen Dreiecks" der Geldanlage.
VFT ist ein strategischer Denkansatz zur Entscheidungsfindung, der die persönlichen Werte und Ziele des Entscheiders in den Mittelpunkt stellt. Die Arbeit erläutert die Grundlagen von VFT, die Identifizierung von Werten und Zielen, die Erstellung eines Entscheidungsrahmens sowie Methoden zur Strukturierung, Metrisierung von Zielen und Generierung von Alternativen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Value-Focused Thinking (Grundlagen und Methoden), Vermögensanlage für Privatanleger (Theorien und Aspekte), Anwendung von VFT auf die Investitionsentscheidung (Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beispielen) und Schlussbetrachtung (kritische Würdigung und Zusammenfassung).
Kapitel 4 beschreibt die praktische Anwendung von VFT auf die Investitionsentscheidung von Privatanlegern mithilfe eines Online-Entscheidungstools. Es werden die einzelnen Schritte des Entscheidungsprozesses detailliert dargestellt, von der Strukturierung des Problems über die Bestimmung des Zielnetzwerks bis hin zur Nutzenbewertung, Zielgewichtung und Auswertung der Ergebnisse.
Die Arbeit bezieht relevante Ansätze aus der Kapitalmarkttheorie und der Behavioral Finance ein, um das rationale und irrationale Verhalten von Investoren zu erklären. Die Behavioral Finance hilft, verhaltenspsychologische Faktoren bei der Investitionsentscheidung zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter sind: Value-Focused Thinking, Investitionsentscheidung, Privatanleger, digitale Vermögensanlage, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Rendite, Risiko, Liquidität, Flexibilität, Aufwand, positive Emotionen, Robo-Advisor, Social Trading, Crowdinvesting, Entscheidungsmodell, Nutzenbewertung, Zielgewichtung.
Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie VFT auf den spezifischen Anwendungsbereich der Investitionsentscheidung von Privatanlegern im Kontext der digitalen Vermögensanlage anwendet und somit die bestehende Fachliteratur erweitert.
Diese Arbeit ist relevant für Privatanleger, die ihre Investitionsentscheidungen optimieren und ihre individuellen Werte und Ziele stärker berücksichtigen möchten. Sie ist ebenfalls von Interesse für Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzberatung und Vermögensverwaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare