Bachelorarbeit, 2017
71 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Rentabilität einer Investition in einen Reisemobilstellplatz im Niedrigzinsumfeld. Mittels betriebswirtschaftlicher Methoden wird ein erfolgversprechendes Anlagemodell geplant, Chancen und Risiken identifiziert und die Ertragschancen prognostiziert. Die Besonderheiten von Reisemobilstellplätzen als Freizeitimmobilien werden berücksichtigt.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Rentabilität einer Investition in Reisemobilstellplätze aufgrund des Booms der Reisemobilbranche und des Mangels an wissenschaftlichen Daten zu diesem Thema. Es wird eine deskriptive Studie mit Fallbeispiel durchgeführt, um die Fragestellung zu beantworten.
2 Aktueller Stand der Forschung: Dieser Abschnitt analysiert die vorhandene Literatur zum Reisemobiltourismus und Immobilieninvestments. Es wird festgestellt, dass wissenschaftliche Arbeiten zu diesem spezifischen Themengebiet fehlen, und die Studie schließt diese Lücke, indem sie vorhandene Daten aufarbeitet und durch eigene empirische Daten ergänzt.
3 Marktanalyse: Die Marktanalyse beleuchtet die Entwicklung des Campingtourismus insgesamt und differenziert diesen vom Wohnmobiltourismus. Sie untersucht soziodemografische Daten der Zielgruppe, Reisegewohnheiten und Standortpräferenzen von Reisemobilisten. Auslastungsprognosen und eine Analyse der Pachtpreise bilden die Grundlage für die weitere Modellierung.
4 Konzeption des Fallbeispiels: Dieser Abschnitt beschreibt die Erstellung eines Investitionsmodells für den Bau und Betrieb eines Reisemobilstellplatzes in Bad Wildbad. Es werden detaillierte Modellvorgaben zu Baukosten, Finanzierung, Erlösen (Stellplatzgebühren und Verbrauchsgebühren) und Kosten (Pacht, Abschreibungen, Zinsen und variable Kosten) erstellt.
Reisemobiltourismus, Wohnmobilstellplätze, Immobilieninvestment, Investitionsrechnung, Marktanalyse, Auslastungsprognose, Rentabilität, Fallbeispiel, Bad Wildbad, Kapitalwertmethode, Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung.
Die Arbeit untersucht die Rentabilität einer Investition in einen Reisemobilstellplatz, insbesondere im Kontext des aktuellen Niedrigzinsumfelds und des Booms im Reisemobiltourismus. Es wird ein Investitionsmodell entwickelt und anhand eines Fallbeispiels analysiert.
Die Arbeit verwendet betriebswirtschaftliche Methoden, darunter verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung wie die Gewinnvergleichsrechnung, die statische Amortisationsrechnung (Pay-off- oder Pay-back-Methode), die Kapitalwertmethode und die Bestimmung des Kalkulationszinssatzes. Weiterhin werden Methoden der Marktanalyse eingesetzt, um die Wirtschaftlichkeit der Investition zu bewerten.
Die Arbeit analysiert den deutschen Reisemobiltourismusmarkt, differenziert ihn vom Campingtourismus und untersucht soziodemografische Daten der Zielgruppe, Reisegewohnheiten und Standortpräferenzen. Auslastungsprognosen und eine Analyse der Pachtpreise werden ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, aktueller Stand der Forschung, Marktanalyse, Konzeption des Fallbeispiels (inkl. detaillierter Modellvorgaben zu Kosten und Erlösen) und Ergebnisse (inkl. Interpretation, Chancen und Risiken, Schlussfolgerung und Ausblick).
Das Fallbeispiel konzentriert sich auf den Bau und Betrieb eines Reisemobilstellplatzes in Bad Wildbad. Es werden detaillierte Modellvorgaben zu Baukosten, Finanzierung, Erlösen (Stellplatzgebühren und Verbrauchsgebühren) und Kosten (Pacht, Abschreibungen, Zinsen und variable Kosten) erstellt und mit den Methoden der Investitionsrechnung ausgewertet.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Investitionsrechnung, interpretiert diese und diskutiert Chancen und Risiken der Investition in einen Reisemobilstellplatz. Es wird eine Schlussfolgerung gezogen und weiterer Forschungsbedarf identifiziert.
Schlüsselwörter sind: Reisemobiltourismus, Wohnmobilstellplätze, Immobilieninvestment, Investitionsrechnung, Marktanalyse, Auslastungsprognose, Rentabilität, Fallbeispiel, Bad Wildbad, Kapitalwertmethode, Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung.
Die Arbeit schließt die Lücke des Mangels an wissenschaftlichen Arbeiten zum spezifischen Thema der Rentabilität von Investitionen in Reisemobilstellplätze. Sie kombiniert Literaturrecherche mit eigenen empirischen Daten und einem detaillierten Fallbeispiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare