Diplomarbeit, 2006
108 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die bilanzielle Abbildung von Software-Systemen, insbesondere ERP-Systemen und Internetauftritten, nach den Regeln des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Bilanzierungsvorschriften aufzuzeigen und eine fundierte Analyse der jeweiligen Anforderungen zu liefern.
Einführung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit und die Relevanz der Thematik im Kontext der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen. Es wird die Problemstellung der bilanziellen Abbildung von Software-Systemen aufgezeigt und der Forschungsansatz der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierung nach HGB und IFRS.
Software: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Software, differenziert zwischen Hardware und Software, kategorisiert verschiedene Softwarearten und beleuchtet detailliert die Eigenschaften und Funktionsweisen von ERP-Systemen. Der Abschnitt legt einen wichtigen Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden bilanzrechtlichen Ausführungen.
Technische Grundlagen von ERP-Systemen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem technischen Aufbau von ERP-Systemen, am Beispiel von SAP R/3, und erläutert das Konzept des Customizing. Es liefert ein tiefergehendes Verständnis der technischen Aspekte, welche für die bilanzielle Beurteilung von Bedeutung sind. Die Ausführungen vermitteln das Verständnis der komplexen Strukturen und Individualisierungsmöglichkeiten von ERP-Systemen.
Urheberrechtlicher Schutz bei Software: Das Kapitel erläutert den urheberrechtlichen Schutz von Software und die damit verbundenen Implikationen für die bilanzielle Behandlung. Es wird die Bedeutung des Urheberrechts im Kontext der Softwareentwicklung und -nutzung detailliert dargestellt. Dieser Aspekt ist relevant für die Bewertung und die Aktivierungsfähigkeit der Software.
Softwareüberlassungsvertrag: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Vertragsarten, die bei der Überlassung von Software zum Einsatz kommen, und analysiert deren Auswirkungen auf die bilanzielle Abbildung. Die unterschiedlichen Vertragsformen und ihre jeweiligen Konsequenzen werden präzise und detailliert beschrieben, was für die korrekte bilanzielle Behandlung entscheidend ist.
Bilanzielle Behandlung von ERP-Systemen nach HGB: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der bilanzrechtlichen Behandlung von ERP-Systemen gemäß HGB. Es werden die Kriterien der abstrakten und konkreten Aktivierungsfähigkeit im Detail analysiert, die handels- und steuerrechtlichen Aspekte beleuchtet und verschiedene Meinungen in der Literatur und der Finanzverwaltung abgeglichen. Die komplexen Anforderungen des HGB werden systematisch und verständlich erklärt.
Bilanzierung von ERP-Systemen nach IFRS: Analog zum vorherigen Kapitel behandelt dieses die bilanzielle Abbildung von ERP-Systemen nach IFRS. Hier werden die spezifischen Anforderungen der IFRS im Detail erläutert und mit den Vorgaben des HGB verglichen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke werden herausgestellt.
Gegenüberstellung HGB vs. IFRS: Dieses Kapitel fasst die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierung von ERP-Systemen nach HGB und IFRS zusammen. Es dient als Vergleich und bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die bei der Wahl des Bilanzierungsmodells zu beachten sind.
Internetauftritte: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte des Internets, relevante technische Begriffe und den urheberrechtlichen Schutz von Webdokumenten, um das Verständnis der nachfolgenden Kapitel zu erleichtern.
Bilanzierung von Internetauftritten nach HGB: Das Kapitel analysiert die bilanzielle Behandlung von Internetauftritten nach den Regeln des HGB. Es werden unterschiedliche Einordnungen diskutiert, die Kriterien der Aktivierungsfähigkeit beleuchtet und die Bewertungsvorgänge detailliert erläutert. Die besonderen Herausforderungen bei der Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen wie Internetauftritten werden deutlich herausgestellt.
Bilanzierung von Internetauftritten nach IFRS: Ähnlich wie beim vorhergehenden Kapitel wird hier die bilanzielle Behandlung von Internetauftritten nach IFRS behandelt. Die spezifischen Anforderungen des IFRS-Rahmenwerks werden detailliert dargelegt und im Kontext der Internetauftritte erläutert. Die Unterschiede zu den Vorgaben des HGB werden deutlich herausgearbeitet.
ERP-Systeme, Internetauftritte, Bilanzierung, HGB, IFRS, Immaterielle Vermögensgegenstände, Aktivierungsfähigkeit, Bewertung, Urheberrecht, Software, Web-Dokumenten
Diese Arbeit befasst sich mit der bilanzrechtlichen Abbildung von Software-Systemen, insbesondere ERP-Systemen und Internetauftritten, nach den Regeln des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Bilanzierungsvorschriften.
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung von ERP-Systemen und Internetauftritten unter HGB und IFRS, vergleicht beide Bilanzierungsvorschriften, untersucht die Aktivierungsfähigkeit immaterieller Vermögensgegenstände und beleuchtet den urheberrechtlichen Schutz von Software und Web-Dokumenten.
Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bilanzierung von ERP-Systemen und Internetauftritten nach HGB und IFRS aufzuzeigen und eine fundierte Analyse der jeweiligen Anforderungen zu liefern.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einführung, Software (inkl. ERP-Systemen), technischen Grundlagen von ERP-Systemen, Urheberrechtsschutz bei Software, Softwareüberlassungsverträgen, der bilanziellen Behandlung von ERP-Systemen nach HGB und IFRS, einem Vergleich von HGB und IFRS bezüglich ERP-Systemen, Internetauftritten, der Bilanzierung von Internetauftritten nach HGB und IFRS, einem Vergleich von HGB und IFRS bezüglich Internetauftritten und einem Fazit. Jedes Kapitel enthält detaillierte Erklärungen und Analysen.
Die Arbeit untersucht die Kriterien der abstrakten und konkreten Aktivierungsfähigkeit sowohl nach HGB als auch nach IFRS. Für die abstrakte Aktivierungsfähigkeit werden handels- und steuerrechtliche Kriterien (z.B. Einzelveräußerbarkeit, Einzelverwertbarkeit, Selbständige Bewertbarkeit, Bilanzielle Greifbarkeit) betrachtet. Die konkrete Aktivierungsfähigkeit wird ebenfalls detailliert behandelt.
Die bilanzielle Behandlung von ERP-Systemen nach HGB umfasst die Analyse der abstrakten und konkreten Aktivierungsfähigkeit, die Berücksichtigung handels- und steuerrechtlicher Kriterien und die Betrachtung der Folgebewertung. Die Stellungnahme des IDW wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Bilanzierung von ERP-Systemen nach IFRS beinhaltet die Untersuchung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit, die Behandlung als selbst geschaffener immaterieller Vermögenswert und die Betrachtung von Ansatz und Bewertung.
Die Bilanzierung von Internetauftritten nach HGB umfasst die charakteristische Einordnung, die Analyse der abstrakten und konkreten Aktivierungsfähigkeit und die detaillierte Erläuterung der Bewertungsvorgänge.
Die Bilanzierung von Internetauftritten nach IFRS beinhaltet die Untersuchung der abstrakten und konkreten Aktivierungsfähigkeit sowie die Betrachtung der Erst- und Folgebewertung.
Schlüsselwörter sind: ERP-Systeme, Internetauftritte, Bilanzierung, HGB, IFRS, Immaterielle Vermögensgegenstände, Aktivierungsfähigkeit, Bewertung, Urheberrecht, Software, Web-Dokumenten.
Die Arbeit behandelt den urheberrechtlichen Schutz von Software und Webdokumenten in separaten Kapiteln. Nähere Informationen können in spezialisierter Fachliteratur zum Urheberrecht gefunden werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare