Examensarbeit, 2006
71 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reform des deutschen Rentenversicherungssystems und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung und den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen ergeben. Sie analysiert verschiedene Reformansätze, die in den letzten Jahren diskutiert wurden, und untersucht die Relevanz von kapitalgedeckten Altersvorsorgeelementen.
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar, die mit der Reform des deutschen Rentenversicherungssystems verbunden ist. Es beleuchtet die demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die das System unter Druck setzen. Das zweite Kapitel erläutert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Kapitel.
Im dritten Kapitel werden die drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland - die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge - vorgestellt und ihre spezifischen Eigenschaften erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Generationenvertrag als theoretischem Hintergrund für die gesetzliche Rentenversicherung. Es untersucht die Abhängigkeit des Generationenvertrags von der demografischen Entwicklung und analysiert die möglichen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung.
Kapitel fünf vergleicht das Umlageverfahren, das dem Generationenvertrag zugrunde liegt, mit dem Kapitaldeckungsverfahren. Es werden die Vor- und Nachteile beider Verfahren im Hinblick auf die Organisation von Altersvorsorgesystemen gegenübergestellt.
Im sechsten Kapitel werden die bedeutendsten Reformen des deutschen Rentenversicherungssystems seit 1992 beleuchtet. Es werden die Herausforderungen und Dilemmata, die mit den Reformen verbunden waren, dargestellt und die Entwicklung hin zur Implementierung von kapitalgedeckten Altersvorsorgeelementen aufgezeigt.
Kapitel sieben behandelt das Modell der Grundrente und analysiert verschiedene Finanzierungsformen. Es werden die Vor- und Nachteile einer beitragsfinanzierten, steuerfinanzierten und kombinierten Grundrente diskutiert.
Kapitel acht beleuchtet Reformerfahrungen in anderen Ländern, wie der Schweiz, den Niederlanden und Chile. Es werden die unterschiedlichen Modelle der Altersvorsorge in diesen Ländern vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zum deutschen System bewertet.
Das neunte Kapitel präsentiert verschiedene Reformvorschläge für das deutsche Alterssicherungssystem. Es werden Themen wie die Erhöhung der Lebensarbeitszeit, die Einführung einer Grundrente für Jedermann, die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen, die Erhöhung der Eigenverantwortung durch private Vorsorge und die Einbeziehung von Kapitalerträgen behandelt.
Das Kapitel zehn fasst das Gesamtergebnis der Arbeit zusammen und bietet eine Schlussfolgerung zur Reform des deutschen Rentenversicherungssystems.
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie die Altersvorsorge, die gesetzliche Rentenversicherung, den Generationenvertrag, die demografische Entwicklung, das Umlageverfahren, das Kapitaldeckungsverfahren, die Reform des Rentensystems, die Grundrente, die private Vorsorge und die Reformerfahrungen in anderen Ländern. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Sicherung der Altersvorsorge in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare