Examensarbeit, 2006
83 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz populärer Musik, im Speziellen der Punkmusik, im Religionsunterricht, anhand des Beispiels der Band „Die Toten Hosen“. Das Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus der Einbeziehung von populärer Musik in den Religionsunterricht ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung der Thematik und stellt die Relevanz von Musik im Religionsunterricht für die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen dar. Im Anschluss werden verschiedene theologische Zugänge zur populären Musik beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Einbeziehung von Musik in den Religionsunterricht ergeben.
Die Arbeit analysiert die Musik der „Toten Hosen“ im Hinblick auf mögliche religiöse Botschaften. Dabei werden verschiedene Unterrichtsvorschläge vorgestellt und diskutiert. Zuletzt wird ein eigener Unterrichtsversuch mit der Musik der „Toten Hosen“ präsentiert und evaluiert.
Populäre Musik, Punk, Religionsunterricht, Die Toten Hosen, Didaktik, Religionspädagogik, Lebenswelt, Korrelation, Unterrichtseinheit, Evaluation, Religiöse Botschaften, Textanalyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare