Magisterarbeit, 2005
196 Seiten, Note: guter Erfolg
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Controlling in klein- und mittelständischen österreichischen Betrieben der Hotellerie und Gastronomie. Ziel ist die Ermittlung bestehender Controlling-Strukturen und die Entwicklung eines Modells für einen gewinnbringenden Controlling-Einsatz in diesen Unternehmen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des operativen Controllings in klein- und mittelständischen Betrieben der Hotellerie und Gastronomie ein. Es beschreibt die Problemstellung des hohen Wettbewerbsdrucks und der hohen Anlagenintensität in diesem Sektor und begründet die Notwendigkeit eines zielgerichteten Controllings. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der methodische Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Controlling - Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Controlling. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Controllings in Europa, die verschiedenen Generationen des Controllings und die vier zentralen Funktionen: Planung, Informationsgewinnung, Analyse und Steuerung. Die Zielorientierung des Controllings im Unternehmen wird ausführlich erläutert, ebenso der Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling und die verschiedenen Möglichkeiten der Einordnung des Controllers in die Unternehmensorganisation.
3 Operatives Controlling: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das operative Controlling, seine Abgrenzung zum strategischen Controlling und seine verschiedenen Arten, wie beispielsweise Erfolgs-, Finanz-, Marketing-, F&B- und Personal-Controlling. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kostenrechnung, ihren verschiedenen Systemen (Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung) und der Break-Even-Analyse. Die ABC-Analyse als Methode zur Optimierung von Ressourcen wird ebenso behandelt wie das Reporting im Hotelmanagement und die Erstellung von Controller-Berichten.
4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit Kennzahlen als wichtige Informationsinstrumente im Controlling. Es werden verschiedene Darstellungsmöglichkeiten von Kennzahlen erörtert und deren Bedeutung für die Steuerung und Verbesserung der Unternehmensprozesse hervorgehoben.
Operatives Controlling, Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Hotellerie, Gastronomie, Österreich, Kostenrechnung, Kennzahlen, Reporting, strategisches Controlling, Wettbewerbsdruck, Effizienzsteigerung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über operatives Controlling im Kontext klein- und mittelständischer Betriebe (KMU) der österreichischen Hotel- und Gastronomiebranche. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung der Arbeit, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Controlling-Strukturen und der Entwicklung eines Modells für einen gewinnbringenden Controlling-Einsatz in diesen Unternehmen.
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Controllings (inklusive verschiedener Generationen), die vier Funktionen des Controllings (Planung, Informationsgewinnung, Analyse, Steuerung), den Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling, die Einordnung des Controllers in die Unternehmensorganisation, verschiedene Arten des operativen Controllings (Erfolgs-, Finanz-, Marketing-, F&B-, Personal-Controlling), Kostenrechnung (Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Break-Even-Analyse), ABC-Analyse, Reporting im Hotelmanagement, Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
Die Zielsetzung besteht in der Ermittlung bestehender Controlling-Strukturen in österreichischen KMU der Hotellerie und Gastronomie und der Entwicklung eines Modells für einen effektiven und gewinnbringenden Controlling-Einsatz in diesen Unternehmen. Es soll analysiert werden, wie verschiedene Controlling-Methoden und -Instrumente in diesen Betrieben eingesetzt werden können.
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, methodischer Aufbau), Controlling-Allgemeines (historische Entwicklung, Funktionen, strategisches vs. operatives Controlling, Organisation des Controllers), Operatives Controlling (Abgrenzung, Arten, Kostenrechnung, ABC-Analyse, Reporting) und Kennzahlen und Kennzahlensysteme (Darstellungsmöglichkeiten, Bedeutung für die Steuerung).
Schlüsselwörter sind: Operatives Controlling, Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Hotellerie, Gastronomie, Österreich, Kostenrechnung, Kennzahlen, Reporting, strategisches Controlling, Wettbewerbsdruck, Effizienzsteigerung.
Das Dokument behandelt die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung sowie die Break-Even-Analyse als wichtige Instrumente der Kostenrechnung im operativen Controlling.
Das Reporting im Hotelmanagement wird als wichtiger Aspekt des operativen Controllings behandelt. Es wird der Aufbau traditioneller Berichtssysteme und die Erstellung von Controller-Berichten erläutert.
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Controlling in der Hotel- und Gastronomiebranche auseinandersetzen, insbesondere in klein- und mittelständischen Unternehmen. Es ist relevant für Studierende, Praktiker im Controlling und Unternehmensberater.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare