Diplomarbeit, 2006
115 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Entwicklung einer Multisourcing Strategie für globale Genossenschaften und untersucht die Chancen und Risiken dieser Strategie im Detail.
Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine umfassende Einleitung in die Thematik des Multisourcing und führt in die relevante Forschungsfrage ein. Im zweiten Kapitel wird die Genossenschaft als eine wichtige Unternehmensform vorgestellt und im Kontext der Globalisierung betrachtet. Die Interne Service Organisation einer Genossenschaft wird ebenfalls analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Beschaffung von Dienstleistungen, wobei die organisatorischen Grundlagen des Einkaufs und die verschiedenen globalen Beschaffungsstrategien, wie z.B. Global Sourcing, Outsourcing und Offshoring, untersucht werden.
Das vierte Kapitel analysiert Chancen und Risiken des Multisourcing und beleuchtet die relevanten wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren, die die Entwicklung und Umsetzung einer Multisourcing Strategie beeinflussen. Der Sarbanes Oxley Act als gesetzlicher Einflussfaktor wird ebenfalls betrachtet, sowie vergleichbare Gesetzgebungen in der EU.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung einer Multisourcing Strategie. Zuerst wird die Unternehmensvision und Mission betrachtet und eine Beschaffungsstrategie in die Unternehmensstrategie eingebettet. Im Anschluss wird eine Bedarfsanalyse einer Genossenschaft durchgeführt, die Unternehmensumfeldanalyse, die Unternehmensanalyse zur Ermittlung von Kernkompetenzen und die SWOT-Analyse einer Multisourcing Strategie am Beispiel des IT-Bereiches umfasst. Nach der Strategieformulierung, die Global Sourcing Optionen, die Einbindung des Lieferanten, die Aufstellung der Kosten für Multisourcing und organisatorische Anpassungen beinhaltet, werden die Schritte zur Umsetzung und Kontrolle einer Multisourcing Strategie untersucht. Dazu gehören die Verfahrenstechniken der Anbietersuche, die Anbieterauswahl, Vertragsverhandlungen, die Entwicklung einer Due Dilligence, das Service Level Agreement als Instrument der Qualitätssicherung und die Contract Scorecard als Instrument des Service Level Managements.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Multisourcing, Genossenschaften, Global Sourcing, Outsourcing, Offshoring, Beschaffung, Dienstleistungen, ITIL, Service Level Management, Vertragsverhandlungen, Due Dilligence, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikomanagement und rechtliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare