Bachelorarbeit, 2016
110 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelor-Thesis von Philipp Huber befasst sich mit der Verifizierung von Nachrichtenmaterial aus sozialen Netzwerken im digitalen Zeitalter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Methoden zur Überprüfung der Echtheit von Inhalten aus Twitter und YouTube, die in der schnelllebigen Welt des Qualitätsjournalismus eine immer wichtigere Rolle spielen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter, wobei der rasante Anstieg von Nachrichtenmaterial aus sozialen Netzwerken, insbesondere von Twitter und YouTube, hervorgehoben wird. Der Autor erläutert die Herausforderungen, die sich aus der Flut an Informationen ergeben, und die Notwendigkeit, die Echtheit von Inhalten zu überprüfen.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Verifizierung von Nachrichtenmaterial aus sozialen Netzwerken. Hier werden verschiedene Methoden und Tools zur Überprüfung der Echtheit von Fotos, Videos, Websites und Social-Media-Profilen sowie die Herausforderungen und Risiken, die mit der Verifizierung verbunden sind, behandelt.
Kapitel 3 widmet sich der Methodik der Arbeit, wobei die Auswahl der angewandten Methodik, die Aspekte der qualitativen Forschung und die Durchführung von Leitfadeninterviews als Experteninterviews im Mittelpunkt stehen.
Kapitel 4 dokumentiert die Durchführung der Experteninterviews, die Vorüberlegungen und die Erstellung des Fragebogens, sowie die Vorstellung der Interviewpartner und die Beschreibung der Interviewsituation.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, die Erfahrungen der Interviewpartner mit dem Thema Nachrichtenverifizierung, verschiedene Verifikationsmethoden sowie den Umgang mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Verifizierung von Nachrichtenmaterial aus sozialen Netzwerken.
Qualitätsjournalismus, digitales Zeitalter, soziale Netzwerke, Twitter, YouTube, Verifizierung, Nachrichtenmaterial, Echtheitsprüfung, Medienbranche, Herausforderungen, Best Practices, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare