Magisterarbeit, 2018
104 Seiten, Note: 16.50
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht die Motivation von Studenten der Universität Dschang beim Erlernen der deutschen Sprache und den Einfluss von audiovisuellen Medien auf den Lernprozess. Das Ziel ist es, die Herausforderungen des Sprachunterrichts zu identifizieren und didaktische Ansätze für einen effektiveren und autonomeren Lernerfolg zu entwickeln.
Chapitre 1: Langue allemande, culture d'apprentissage et motivation : Le cas de l'Université de Dschang: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Voraussetzungen der Studierenden an der Universität Dschang, die Charakteristika des Deutschunterrichts (z.B. Frontalunterricht, unzureichende Zeitplanung, Evaluationsmethoden) und die verschiedenen Motivationsfaktoren beim Erlernen der deutschen Sprache. Es werden sowohl intrinsische Motivatoren (z.B. Interesse an der deutschen Kultur, Kommunikation) als auch extrinsische Motivatoren (z.B. berufliche Perspektiven) beleuchtet und deren Einfluss auf den Lernerfolg diskutiert. Die Kapitelteile untersuchen kritische Aspekte des Unterrichts und deren Auswirkungen auf die Motivation der Studierenden.
Chapitre 2 : Description, analyse et fonction des vidéos: Dieses Kapitel beschreibt und analysiert die thematischen Inhalte ausgewählter Videos und deren didaktische Funktion im Deutschunterricht. Es werden die in den Videos dargestellten Aspekte der deutschen Gesellschaft (z.B. soziale Integration, Familienkonstellationen, Technologie) untersucht und deren Potenzial für den Spracherwerb und interkulturelles Lernen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Funktion der Videos als Motivationsmittel und als Werkzeug zum Vergleich von kulturellen Vorstellungen und Realität. Die Analyse zeigt wie die Videos zum besseren Verständnis der deutschen Kultur und als Anreiz zum mündlichen Ausdruck beitragen können.
Chapitre 3 : Didactisation des séquences audiovisuelles pour un apprentissage autonome: Kapitel 3 befasst sich mit der didaktischen Anwendung von audiovisuellen Materialien für einen selbstgesteuerten Spracherwerb. Es werden Faktoren untersucht, die einen autonomen Lernprozess begünstigen (z.B. passendes Lernmaterial, Zugang zu Computern). Es werden Methoden zur Nutzung von audiovisuellen Medien zum vertiefenden Lernen der deutschen Sprache vorgestellt. Die Beschreibung der durchgeführten Experimente zeigt die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Lernprozess der Studierenden.
Deutschunterricht, Universität Dschang, Motivation, Spracherwerb, Audiovisuelle Medien, Autonomes Lernen, Interkulturelles Lernen, Didaktik, Lernvoraussetzungen, Motivationsfaktoren.
This document is a comprehensive language preview focusing on German language learning, specifically in the context of the University of Dschang. It includes a table of contents, objectives, key themes, chapter summaries, and keywords.
The preview outlines three main chapters:
The research aims to investigate the motivation of students at the University of Dschang in learning German and the impact of audiovisual media on their learning process. Key themes include linguistic competence, didactic methods, motivational factors, the potential of audiovisual media, and the development of didactic concepts for autonomous language instruction.
Chapter 1 analyzes the linguistic prerequisites of students, the characteristics of German instruction (e.g., frontal teaching, insufficient time management, evaluation methods), and various motivational factors in learning German. It explores both intrinsic and extrinsic motivators and their influence on learning success, highlighting critical aspects of instruction and their impact on student motivation.
Chapter 2 describes and analyzes the thematic content of selected videos and their didactic function in German instruction. It examines aspects of German society depicted in the videos (e.g., social integration, family constellations, technology) and discusses their potential for language acquisition and intercultural learning. The focus is on the function of videos as motivational tools and for comparing cultural perceptions and reality.
Chapter 3 addresses the didactic application of audiovisual materials for self-directed language acquisition. It examines factors that favor an autonomous learning process and presents methods for using audiovisual media to deepen knowledge of the German language. The chapter includes a description of practical experiments applying these concepts and focuses on promoting independence and self-responsibility in students' learning processes.
The keywords include: German instruction, University of Dschang, motivation, language acquisition, audiovisual media, autonomous learning, intercultural learning, didactics, learning prerequisites, and motivational factors.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare