Diplomarbeit, 2006
147 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Einführung von Mobile TV in den deutschen Markt und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Der Fokus liegt auf der Analyse der technologischen Voraussetzungen, der Entwicklung geeigneter Formate und Dienste, sowie der Identifizierung von erfolgversprechenden Geschäftsmodellen.
Die Einleitung führt in die Thematik Mobile TV ein, definiert den Gegenstand der Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit vor. Außerdem wird die Quellenlage der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den technologischen Voraussetzungen für die Einführung von Mobile TV. Es werden verschiedene Übertragungstechnologien wie DVB-H, DMB, ISD B-T, Media-FLO, DXB, GPRS, UMTS und Wireless LAN/WiMAX vorgestellt und miteinander verglichen. Außerdem wird die Endgerätesituation betrachtet, einschließlich des Endgeräteaustauschzyklus und der Anforderungen an die Endgeräte.
Kapitel 3 analysiert die Formate und Dienste für Mobile TV. Zuerst werden die Merkmale der mobilen TV-Nutzung, die Anforderungen an Mobile Content und potentielle Angebotsformen beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Formate für Mobile TV, wie Nachrichten, Sport, Erotik, Comedy, fiktionale Formate, Musikprogramme, Teleshopping und Quizshows, vorgestellt. Abschließend werden Dienste für Mobile TV wie Mehrwertdienste, Location Based Services, Glücksspiele/Wetten und Electronic Service/Program Guide diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich den Geschäftsmodellen für Mobile TV. Das Marktpotential wird analysiert, die Wertschöpfungskette Mobile TV wird vorgestellt und verschiedene potentielle Geschäftsmodelle werden diskutiert. Dabei werden die Grundlagen des Geschäftsmodells, verschiedene Erlösmodelle, potentielle Führungsmodelle und die Geschäftsmodelle zwischen den Marktbeteiligten beleuchtet.
Kapitel 5 untersucht die Erfolgsfaktoren für die Markteinführung und -entwicklung von Mobile TV. Es werden grundlegende Erfolgsfaktoren für die Markteinführung, wie Frequenzverfügbarkeit und Endgerätesubvention, sowie grundlegende Erfolgsfaktoren für die Marktentwicklung, wie exklusiver Content und transparente Tarife, betrachtet. Abschließend wird der übergreifende Erfolgsfaktor der partnerschaftlichen Zusammenarbeit betont.
Mobile TV, Übertragungstechnologien, DVB-H, DMB, Endgeräte, Formate, Dienste, Geschäftsmodelle, Markteinführung, Marktentwicklung, Erfolgsfaktoren, Marktpotential, Wertschöpfungskette, Content, mobile Nutzung, digitale Medien, Medienwirtschaft, Telekommunikation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare