Masterarbeit, 2006
127 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit analysiert moderne Ansätze des Personalmanagements mit dem Ziel, Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern im Arbeitsleben zu fördern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Einführung und Umsetzung von Instrumenten und Programmen, die die Work-Life-Balance unterstützen und Karrieremöglichkeiten für beide Geschlechter gleichermaßen fördern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich einführt und die Relevanz des Themas Chancengleichheit im Kontext des europäischen Rechts und der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen beleuchtet. Es wird die Bedeutung von Personalmanagement als Instrument zur Steigerung der Chancengleichheit im Unternehmen hervorgehoben.
Im ersten Kapitel wird die Chancengleichheit als Organisationsziel definiert und in ihren theoretischen Kontext eingebettet. Die Ist-Analyse zeigt die Herausforderungen und Hindernisse auf, die einer Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben entgegenstehen. Im weiteren Verlauf werden Zielformulierungen für die Realisierung von Chancengleichheit in der Praxis diskutiert, wobei auch die spezifischen Ziele für die Soziale Arbeit beleuchtet werden. Schließlich werden die wichtigsten politischen Veränderungen auf dem Weg zur Chancengleichheit vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den relevanten gesetzlichen Grundlagen der Chancengleichheit, wie dem Bundesgleichstellungsgesetz, dem Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit, dem Bundeskindergeldgesetz und Kinderzuschlag, dem Mutterschutzgesetz und dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf moderne Managementmethoden zur Personalentwicklung unter dem Aspekt der Chancengleichheit. Es werden verschiedene Instrumente wie Gleichstellungscontrolling, Gender Mainstreaming und Diversity Management vorgestellt und ihre Bedeutung für die Förderung von Chancengleichheit erläutert. Weiterhin wird die Bedeutung von Work-Life-Balance und Mentoring-Programmen im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beleuchtet.
Im vierten Kapitel geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es werden verschiedene Aspekte wie Familienfreundlichkeit, Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuungsmodelle und die Gestaltung von Karrieremöglichkeiten für Männer und Frauen beleuchtet.
Das fünfte Kapitel präsentiert Konzepte aus der Praxis zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es werden Best Practices von Unternehmen wie VAUDE, Commerzbank AG, Henkel KgaA und MVV Energie AG vorgestellt, die beispielhaft zeigen, wie Unternehmen Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfolgreich in ihrer Unternehmenskultur integrieren. Zudem werden die Initiativen audit berufundfamilie Ⓡ und TOTAL E-QUALITY vorgestellt, die Unternehmen bei der Umsetzung von Familienfreundlichkeit unterstützen.
Das sechste Kapitel beleuchtet Konzepte anderer Länder, insbesondere Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland, mit Blick auf ihre Erfolgsmodelle in Bezug auf Kinderbetreuung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Chancengleichheit, Personalmanagement, Gender Mainstreaming, Diversity Management, Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familienfreundlichkeit, Kinderbetreuung, Arbeitszeitmodelle, Best Practices, audit berufundfamilie Ⓡ, TOTAL E-QUALITY, Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare