Diplomarbeit, 2006
105 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) in den Finanzkrisen der jüngeren Vergangenheit in Lateinamerika und Asien. Ziel ist es, die Funktionsweise des IWF und seine Rolle in der Bewältigung von Finanzkrisen zu analysieren. Zudem soll untersucht werden, inwieweit die IWF-Maßnahmen zur Stabilisierung der Krisenländer erfolgreich waren.
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor und beschreibt den Gang der Untersuchung. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem IWF, seiner Entstehung, Organisation, Funktionen und Finanzierung. Dabei werden insbesondere die drei Hauptfunktionen des IWF, Überwachung, Finanzhilfen und technische Hilfen, näher beleuchtet. Das Prinzip der Konditionalität, das die Bereitstellung von Finanzhilfen durch den IWF an bestimmte Bedingungen knüpft, wird ebenfalls erläutert.
Kapitel drei behandelt die Entstehung und Ausbreitung von Finanzkrisen. Es werden verschiedene Modelle zur Erklärung der Entstehung von Finanzkrisen vorgestellt, die in drei Generationen unterteilt werden. Außerdem werden die verschiedenen Mechanismen der Übertragung von Finanzkrisen, wie Spillover-Effekte, Wake-up call und Pure Contagion, erklärt.
Kapitel vier analysiert die Asienkrise 1997/1998. Dabei wird die Situation in Ostasien vor der Krise, der Ausbruch und Verlauf der Krise sowie die Hilfsprogramme des IWF für Thailand, Indonesien und Südkorea untersucht. Außerdem wird der Sonderweg Malaysias ohne IWF-Unterstützung beleuchtet.
Kapitel fünf befasst sich mit den Finanzkrisen in Lateinamerika. Es werden die mexikanische Peso-Krise, die Brasilien-Krise und die Krise in Argentinien 2001/2002 analysiert. Dabei werden die jeweiligen Krisenverläufe, die IWF-Maßnahmen und deren Bewertung diskutiert.
Kapitel sechs beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Vermeidung von Finanzkrisen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie zum Beispiel die Einbeziehung des privaten Sektors, Kapitalverkehrskontrollen, die Tobin-Steuer, die Verbesserung der Transparenz und die zukünftige Rolle des IWF.
Das letzte Kapitel bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des IWF und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in der Bewältigung von Finanzkrisen.
Die Diplomarbeit behandelt zentrale Themen der internationalen Finanzwirtschaft, insbesondere die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Finanzkrisen, Konditionalität, Finanzhilfen, Entstehung und Übertragung von Finanzkrisen, Asienkrise 1997/1998, mexikanische Peso-Krise, Brasilien-Krise, Argentinien-Krise 2001/2002, Maßnahmen zur Vermeidung von Finanzkrisen und die zukünftige Rolle des IWF.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare