Diplomarbeit, 2006
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Aufbau und die Konzeptionierung eines Franchise-Systems aus der Perspektive des Franchisegebers. Ziel ist es, einen umfassenden Leitfaden für die Entwicklung und Implementierung eines erfolgreichen Franchise-Modells zu erstellen. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der initialen Ideenfindung bis zur Vertragsgestaltung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Es dient als Orientierungshilfe für den Leser und skizziert den roten Faden der Untersuchung.
2. Grundlagen des Franchising: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in das Franchising. Es beleuchtet die historische Entwicklung, definiert den Begriff und erklärt verschiedene Arten von Franchising-Systemen, sowohl nach dem Objekt als auch nach dem Umfang. Besonderes Augenmerk liegt auf den Vorteilen und Nachteilen für Franchisegeber und -nehmer, sowie auf den damit verbundenen Rechten und Pflichten. Die verschiedenen Rechtsformen für Unternehmen im Franchising werden detailliert beschrieben.
3. Aufbau eines Franchise-Systems: Der Kern der Arbeit konzentriert sich auf den Aufbau eines Franchise-Systems. Von der Ideenfindung über die strategische Planung, Marketingkonzeption und Finanzplanung bis hin zur Auswahl geeigneter Franchisenehmer wird der gesamte Prozess Schritt für Schritt erläutert. Wichtige Aspekte wie Corporate Identity, Systemhandbuch und Kooperations-Tests werden ausführlich behandelt. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines umfassenden und praktikablen Leitfadens für potentielle Franchisegeber.
4. Umsetzung der System-Idee: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Umsetzung des im vorherigen Kapitel entwickelten Franchise-Systems. Es beschreibt die konkreten Schritte, die zur erfolgreichen Implementierung des Modells notwendig sind und berücksichtigt dabei potentielle Herausforderungen und deren Lösungen. Es dient als Brücke zwischen der Theorie und der Praxis und zeigt die Anwendung der vorgestellten Konzepte in einem realistischen Szenario.
Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Franchise-System, Marketing, Finanzplanung, Rechtsformen, Vertragsgestaltung, Markt- und Erfolgsanalyse, Strategie, Know-how, Rechtsrahmen, Kooperation.
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Leitfaden für den Aufbau und die Konzeptionierung eines Franchise-Systems aus der Perspektive des Franchisegebers. Sie deckt alle Phasen ab, von der Ideenfindung bis zur Vertragsgestaltung, und beinhaltet Grundlagen des Franchising, den Aufbau eines Franchise-Systems, die Akquisition und Auswahl von Franchisenehmern sowie die Umsetzung der System-Idee. Die Arbeit berücksichtigt strategische Planung, Marketing, Finanzplanung und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Grundlagen des Franchising (Definition, Typen, rechtliche Aspekte, Vorteile und Nachteile), Aufbau eines Franchise-Systems (Strategie, Marketing, Finanzplanung, Corporate Identity, Systemhandbuch, Franchisenehmer-Profil), Franchisenehmer-Akquisition und -Auswahl (Kontaktaufnahme, Partnerwahl, Vertragsgestaltung) und die Umsetzung der System-Idee in der Praxis.
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Franchising-Typen, unterteilt nach dem Objekt des franchisierten Systems (Produkt-, Vertriebs-, Dienstleistungs-Franchising) und nach dem Umfang des Systems (Voll-Franchising, Mini- und Nebenberufs-Franchising, Shop-in-Shops, Master-Franchising, Outsource Franchising).
Die Arbeit beleuchtet die relevanten Rechtsformen für Unternehmen im Franchising (Personengesellschaften wie OHG, KG, PartG, Einzelunternehmen, GbR und Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG) und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vertragsgestaltung.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Methodik), 2. Grundlagen des Franchising (Definitionen, Typen, Rechtliches), 3. Aufbau eines Franchise-Systems (Strategie, Marketing, Finanzen, Partnerwahl), 4. Umsetzung der System-Idee (praktische Anwendung). Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit richtet sich primär an potentielle Franchisegeber, die ein eigenes Franchise-System aufbauen und erfolgreich implementieren möchten. Sie dient als umfassender Leitfaden und unterstützt bei der strategischen Planung, der Marketingkonzeption und der Auswahl geeigneter Franchisenehmer.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Schritte von der Ideenfindung und Zieldefinition über die Markt- und Erfolgsanalyse, die Entwicklung des Marketing-Mix, die Gestaltung der Corporate Identity, die Finanzplanung, die Franchisenehmer-Akquisition (inkl. Kontaktaufnahme über verschiedene Kanäle), die Partnerwahl, die Vertragsgestaltung bis hin zur System-Erprobung und der konkreten Umsetzung der System-Idee.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Franchise-System, Marketing, Finanzplanung, Rechtsformen, Vertragsgestaltung, Markt- und Erfolgsanalyse, Strategie, Know-how, Rechtsrahmen, Kooperation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare