Masterarbeit, 2019
66 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Prozessoptimierung am Beispiel eines administrativen Prozesses bei der DB Cargo AG. Ziel ist es, die Herausforderungen und Merkmale der Prozessoptimierung im Kontext des Schienengüterverkehrs zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit nutzt dabei methodisch sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des zunehmenden Wettbewerbsdrucks im Schienengüterverkehr und die Notwendigkeit von Prozessoptimierung zur effizienten und gewinnbringenden Unternehmensführung. Sie hebt die Bedeutung des Prozessmanagements in Zeiten der Digitalisierung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Verschwendung in internen Prozessen zu reduzieren und die Wertschöpfung zu steigern, um sich im Markt zu behaupten.
2 Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Prozessoptimierung fest. Es definiert den Begriff „Prozess“ und seine Arten, beschreibt wichtige Prozessmerkmale und erläutert das Prozessmanagement. Es werden verschiedene Methoden der Prozessoptimierung vorgestellt, darunter Kaizen, Total Cycle Time (TCT) und Six Sigma. Zusätzlich wird die DB Cargo AG als Fallbeispiel eingeführt, wobei ihr Performance Management als Unternehmenssteuerungsmethode im Detail beleuchtet wird. Das Kapitel dient der konzeptionellen Verankerung der weiteren Analyse.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es detailliert die Anwendung von Experteninterviews (qualitative Forschung) und Panels (quantitative Forschung) sowie die übergreifende Nutzung von Six Sigma als methodisches Vorgehen. Die Beschreibung der gewählten Methoden und deren Begründung legt die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie dar. Der Fokus liegt auf der Kombination verschiedener Methoden zur umfassenden Datengewinnung und -analyse.
Prozessoptimierung, Schienengüterverkehr, DB Cargo AG, Prozessmanagement, Six Sigma, Performance Management, Wettbewerbsdruck, Wertschöpfung, Kaizen, Total Cycle Time (TCT), qualitative Forschung, quantitative Forschung, Handlungsempfehlungen.
Die Masterarbeit untersucht die Prozessoptimierung am Beispiel eines administrativen Prozesses bei der DB Cargo AG. Ziel ist die Analyse der Herausforderungen und Merkmale der Prozessoptimierung im Schienengüterverkehr und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Konkret werden Experteninterviews und Panels eingesetzt. Das Six Sigma-Modell dient als übergreifendes methodisches Vorgehen.
Die Arbeit befasst sich mit Prozessoptimierung im Schienengüterverkehr, den Herausforderungen in einem kompetitiven Markt, der Anwendung von Prozessmanagementmethoden (z.B. Six Sigma), der Analyse eines administrativen Prozesses bei der DB Cargo AG und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Definitorische Grundlagen (Prozessdefinitionen, Prozessmanagementmethoden, Vorstellung der DB Cargo AG), Methodisches Vorgehen (Beschreibung der verwendeten Methoden), Diskussion (Darstellung und Interpretation der Daten, Handlungsempfehlungen, Limitationen) und Zusammenfassung mit Ausblick.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Prozessoptimierung, darunter Kaizen, Total Cycle Time (TCT) und Six Sigma. Diese Methoden werden im Kontext des Schienengüterverkehrs und der DB Cargo AG analysiert.
Die DB Cargo AG dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert einen administrativen Prozess innerhalb des Unternehmens und untersucht das Performance Management als Unternehmenssteuerungsmethode bei der DB Cargo AG.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und Panels. Auf Basis der Daten werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Prozessoptimierung bei der DB Cargo AG abgeleitet. Die Arbeit berücksichtigt auch Limitationen der Studie.
Schlüsselwörter sind: Prozessoptimierung, Schienengüterverkehr, DB Cargo AG, Prozessmanagement, Six Sigma, Performance Management, Wettbewerbsdruck, Wertschöpfung, Kaizen, Total Cycle Time (TCT), qualitative Forschung, quantitative Forschung, Handlungsempfehlungen.
Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt der Arbeit. Die Arbeit selbst enthält eine ausführliche Darstellung der Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Prozessoptimierung, insbesondere im Schienengüterverkehr, befassen. Sie ist von Interesse für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Prozessmanagements und der Unternehmensführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare