Examensarbeit, 2003
119 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik „ADHS in der Schule“ und setzt sich zum Ziel, die Fördermöglichkeiten für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im schulischen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit analysiert dabei sowohl die Herausforderungen, die ADHS-Kinder im Unterricht und im sozialen Miteinander erleben, als auch die vielversprechenden Ansätze und Strategien, die ihre Entwicklung und Integration fördern können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die persönliche Motivation des Autors für die Wahl dieser Thematik sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) definiert und die verschiedenen Symptomkriterien anhand der diagnostischen Klassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10 vorgestellt. Es werden außerdem die potenziellen Ursachen für die Entstehung von ADHS diskutiert, wobei sowohl neurobiologische als auch psychosoziale Faktoren beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit wirksamen Interventionen zur Förderung von ADHS-Kindern in der Schule. Es werden verschiedene Fördermöglichkeiten vorgestellt, die sich sowohl auf den Unterricht als auch auf den außerschulischen Bereich beziehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Fragestellung der Arbeit und legt die Prämissen sowie die empirischen Fragestellungen dar. Das fünfte Kapitel beschreibt die Methode der empirischen Untersuchung, die in der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Stichprobe, der Fragebogen und die Durchführung der Untersuchung näher erläutert. Das sechste Kapitel stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar und analysiert die Daten der Stichprobe. Das siebte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und stellt die wichtigsten Erkenntnisse sowie die Limitationen der Untersuchung dar.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik „Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS) in der Schule und beleuchtet wichtige Themen wie die Definition und das Erscheinungsbild von ADHS, die Ursachen und Einflussfaktoren für die Störung, die Fördermöglichkeiten für ADHS-Kinder im schulischen Kontext, die Rolle von Eltern und Lehrkräften bei der Unterstützung von ADHS-Kindern sowie die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Situation von ADHS-Kindern in der Schule. Die Arbeit greift wichtige Schlüsselbegriffe wie „Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung“, „Förderung“, „Schule“, „Integration“, „Lehrer“, „Eltern“ und „empirische Untersuchung“ auf.[1]
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare