Magisterarbeit, 2005
106 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die taiwanesische Teeproduktion, von den verschiedenen Teesorten und Anbaugebieten bis hin zur jüngeren Entwicklung des Teemarktes. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die Vielfalt und die wirtschaftlichen Aspekte des taiwanesischen Tees zu geben.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und die Methodik der Recherche. Es umreißt den Umfang der Arbeit und benennt die verwendeten Quellen.
2. Einleitende Begriffsbestimmungen: Hier werden grundlegende Begriffe wie "Tee" und seine verschiedenen sprachlichen und botanischen Aspekte definiert. Es wird ein Überblick über die Teepflanze (Systematik und Morphologie) gegeben und der Kontext Taiwan als Anbaugebiet eingeführt.
3. Teeanbau auf Taiwan: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Teeanbaus auf Taiwan. Es werden verschiedene Teesorten, ihre Herstellungsverfahren und die geographische Verteilung des Anbaus in verschiedenen Regionen Taiwans beschrieben. Die Klassifizierung der Teesorten nach verschiedenen Kriterien (Fermentierung, Erntezeit, Anbaugebiet, Teebaumart, Rösttemperatur, Persönlichkeit) wird ausführlich erläutert, wobei für jede Region und Teesorte spezifische Beispiele genannt werden.
4. Einführungen in die Geschichte des Teeanbaus: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Teeanbaus auf Taiwan, beginnend mit dem Ursprung bis zur heutigen Zeit. Es unterteilt die Geschichte in verschiedene Phasen (japanische Besatzung, Entwicklung bis 1968, Entwicklung seit 1968) und beschreibt die jeweiligen Einflüsse und Veränderungen im Teeanbau.
5. Taiwan Tea Experiment Station (TTES): Dieses Kapitel beschreibt die Ziele, Aufgaben und Abteilungen der Taiwan Tea Experiment Station, eine bedeutende Institution für Forschung und Entwicklung im Bereich des Teeanbaus und der Teeproduktion in Taiwan.
6. Entwicklungen des Wirtschaftszweiges Tee: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des taiwanesischen Teemarktes seit 1945, einschließlich der Veränderungen in der Anbaufläche, den Ertragssteigerungen, dem Wandel von einer Export- zu einer Importnation und der Liberalisierung des Marktes. Neue Teeprodukte und die Bedeutung der Teekultur werden ebenfalls betrachtet.
Taiwanesischer Tee, Teesorten, Teeanbau, Teepflanze, Teemarkt, Taiwan, Teeherstellung, Geschichte des Teeanbaus, Taiwan Tea Experiment Station (TTES), Wirtschaftsentwicklung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den taiwanesischen Teeanbau, von der Geschichte und den verschiedenen Teesorten bis hin zur Entwicklung des Teemarktes. Sie untersucht die Vielfalt der taiwanesischen Teesorten und ihre Herstellung, die geographische Verteilung des Anbaus, die Entwicklung des Teemarktes seit 1945, die Rolle der Taiwan Tea Experiment Station (TTES) und den Einfluss historischer Ereignisse auf den Teeanbau.
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl taiwanesischer Teesorten, darunter Grüner Tee, Baozhongcha, Pengfeng Wulongcha, Tieguanyincha und Schwarzer Tee (Hongcha). Die Beschreibungen umfassen die Herstellungsprozesse und die jeweiligen Charakteristika der einzelnen Teesorten.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, einleitende Begriffsbestimmungen (Tee und Taiwan), Teeanbau auf Taiwan (Arten, Produktionsweisen, Anbaugebiete), Geschichte des Teeanbaus auf Taiwan (Ursprung bis heute), die Taiwan Tea Experiment Station (TTES) und die Entwicklung des Wirtschaftszweigs Tee (Teemarkt seit 1945).
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Teeanbaus auf Taiwan von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit wird der japanischen Besatzungszeit und der Entwicklung des Anbaus nach 1945 und 1968 gewidmet.
Die Arbeit beschreibt die Ziele, Aufgaben und Abteilungen der Taiwan Tea Experiment Station (TTES), ihre Bedeutung für Forschung und Entwicklung im Bereich des Teeanbaus und der Teeproduktion in Taiwan.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des taiwanesischen Teemarktes seit 1945, einschließlich der Veränderungen in der Anbaufläche, der Ertragssteigerungen, des Wandels von einer Export- zu einer Importnation und der Liberalisierung des Marktes. Die Entwicklung neuer Teeprodukte und die Bedeutung der Teekultur werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Taiwanesischer Tee, Teesorten, Teeanbau, Teepflanze, Teemarkt, Taiwan, Teeherstellung, Geschichte des Teeanbaus, Taiwan Tea Experiment Station (TTES), Wirtschaftsentwicklung.
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Teesorten und ihren Herstellungsprozessen finden sich vor allem in Kapitel 3 ("Teeanbau auf Taiwan").
Kapitel 3 ("Teeanbau auf Taiwan") behandelt die geographische Verteilung des Teeanbaus auf Taiwan, beschreibt die verschiedenen Anbaugebiete und die dort angebauten Teesorten.
Die Methodik der Recherche wird in der Einleitung (Kapitel 1) beschrieben, inklusive der verwendeten Quellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare