Masterarbeit, 2018
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Pflegequalität auf einer zertifizierten Stroke Unit aus der Perspektive des Pflegepersonals. Ziel ist die Identifikation von Verbesserungspotenzialen. Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode, um ein detailliertes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Pflegequalität auf einer zertifizierten Stroke Unit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl von Schlaganfällen hervorgehoben. Die Forschungsfragen werden formuliert und die methodische Vorgehensweise kurz skizziert. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und verdeutlicht die Bedeutung der qualitativen Untersuchung der Pflegeperspektive.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es beschreibt ausführlich das Krankheitsbild Schlaganfall, einschließlich Definition, Epidemiologie, Pathologie, Symptomatik, Diagnostik und Komplikationen. Weiterhin werden Stroke Units definiert, ihre Entstehung und die evidenzbasierte Behandlung erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition von Qualität im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement, Zertifizierung und speziell auf der Pflegequalität auf Stroke Units, unterteilt in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Die Kapitelteile liefern umfassendes Hintergrundwissen, welches die spätere Interpretation der Ergebnisse ermöglicht.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der qualitativen Studie. Es werden die Forschungsfragen präzisiert, das Forschungsdesign (qualitative Studie), der Forschungsansatz (interpretativ) und die gewählte Methode (Experteninterviews) erläutert. Die Stichprobenziehung, die Datenerhebung mittels eines teilstandardisierten Leitfadens, der Prozess der Leitfadenentwicklung, die Durchführung der Interviews und die Datenaufbereitung und -auswertung werden ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Das Kapitel schließt mit der Beschreibung der ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte der Studie.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Die Ergebnisse werden nach den Forschungsfragen strukturiert dargestellt. Es werden die Befunde zu den einzelnen Forschungsfragen detailliert beschrieben, um eine umfassende Darstellung der Ergebnisse zu ermöglichen. Hier werden die zentralen Punkte der empirischen Untersuchung zusammengefasst. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Diskussion im nächsten Kapitel.
Pflegequalität, Stroke Unit, qualitative Studie, Experteninterview, Re-Zertifizierung, Fort- und Weiterbildung, Schlaganfall, Qualitätsmanagement, Verbesserungspotenziale, Evidenzbasierte Pflege.
Diese Masterarbeit untersucht die Pflegequalität auf einer zertifizierten Stroke Unit aus der Perspektive des Pflegepersonals. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen der Pflegequalität.
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode, genauer gesagt Experteninterviews, um ein detailliertes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Der theoretische Hintergrund umfasst das Krankheitsbild Schlaganfall (Definition, Epidemiologie, Pathologie, Symptome, Diagnostik, Komplikationen), Stroke Units (Definition, Entstehung, evidenzbasierte Behandlung), Qualität im Gesundheitswesen (Definition, Qualitätsmanagement, Zertifizierung), und speziell die Pflegequalität auf Stroke Units (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität).
Die Datenerhebung erfolgte mittels teilstandardisierter Experteninterviews. Der Prozess der Leitfadenentwicklung, die Durchführung der Interviews und die Fallauswahl werden in der Methodik detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Pflegequalität, die Bedeutung der Re-Zertifizierung für die Pflegequalität, den Einfluss von Fort- und Weiterbildung auf die Pflegequalität sowie die Ist-Analyse und Verbesserungspotentiale der Pflegequalität auf der Stroke Unit.
Die Ergebnisse werden nach den Forschungsfragen strukturiert präsentiert und beschreiben detailliert die Befunde zu den einzelnen Fragestellungen. Sie bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.
Die Diskussion umfasst die Ergebnisdiskussion (Bedeutung der Pflegequalität, Re-Zertifizierung und Fortbildung, Ist-Analyse und Verbesserungspotenziale) und eine Methodendiskussion.
Schlüsselwörter sind: Pflegequalität, Stroke Unit, qualitative Studie, Experteninterview, Re-Zertifizierung, Fort- und Weiterbildung, Schlaganfall, Qualitätsmanagement, Verbesserungspotenziale, Evidenzbasierte Pflege.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Methodik, die Ergebnisse und die Diskussion. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Zielsetzung ist die Analyse der Pflegequalität auf einer Stroke Unit, die Untersuchung der Bedeutung von Re-Zertifizierung und Fortbildung für die Pflegequalität, die Identifikation von Stärken und Schwächen sowie die Ableitung konkreter Verbesserungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare