Diplomarbeit, 2002
62 Seiten, Note: 1,8
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen, Anforderungen und Probleme von E-Commerce und E-Logistiksystemen im B2C-Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen dieser dynamischen Branche zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik von E-Commerce und E-Logistiksystemen im B2C-Bereich ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der damit verbundenen Herausforderungen.
2. Begriffliche Grundlagen: Hier werden die zentralen Begriffe wie E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment und Supply Chain Management definiert und im Kontext der Arbeit eingeordnet. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel fest und klärt terminologische Unsicherheiten.
3. E-Commerce - Die Ausgangslage: Dieses Kapitel beleuchtet den Versandhandel im Internet als Kern des E-Commerce, analysiert dessen Nutzung und Wachstumspotenzial und untersucht die daraus resultierenden neuen Logistikströme und den Wegfall traditioneller Eigenlogistik.
4. KEP-Dienste Dienstleister im E-Commerce: Der Fokus liegt auf der Rolle von Kurier-, Express- und Paketdiensten im Kontext des boomenden E-Commerce. Es wird das Wachstumspotenzial des KEP-Marktes analysiert, aktuelle Trends auf dem deutschen Markt beleuchtet und die Bedeutung dieser Dienstleister für die gesamte Lieferkette herausgestellt.
5. E-Fulfillment – Konsequenz eines Mausklicks: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem E-Fulfillment, der Abwicklung von Bestellungen im Online-Handel. Es beleuchtet die ganzheitliche Sicht eines Online-Shops, die Infrastruktur eines E-Fulfillment-Systems und die Erwartungen der Kunden an die Abwicklung ihrer Bestellungen.
6. E-Logistiksysteme für E-Commerce: Dieser zentrale Abschnitt der Arbeit analysiert die Anforderungen an E-Logistiksysteme im Detail. Es werden die Veränderungstreiber auf dem Logistikmarkt identifiziert, die Charakteristika von E-Logistiksystemen beschrieben und verschiedene Gestaltungsaspekte eines solchen Systems beleuchtet, von der Integration von Logistikdienstleistern bis hin zum komplexen Problem der "Letzten Meile".
7. Praxislösungen für die „Letzte Meile“: Das Kapitel stellt verschiedene Praxislösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der „Letzten Meile“ vor, darunter Paketboxen, Pick-up Stationen und das Tower-24 System. Ein abschließender Vergleich und die Bewertung der verschiedenen Systeme runden das Kapitel ab.
E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment, B2C, KEP-Dienste, Supply Chain Management, Letzte Meile, Zustellkonzepte, Logistikdienstleister, Online-Handel.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen, Anforderungen und Probleme von E-Commerce und E-Logistiksystemen im B2C-Bereich. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen dieser dynamischen Branche.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der Einfluss des E-Commerce auf die Logistikbranche, die Anforderungen an effiziente E-Logistiksysteme, die Herausforderungen der "Letzten Meile", die Analyse verschiedener Zustellkonzepte und die Bewertung von E-Fulfillment-Systemen. Es werden E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment, KEP-Dienste und Supply Chain Management begrifflich geklärt und im Kontext zueinander gesetzt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, E-Commerce - Die Ausgangslage, KEP-Dienste als Dienstleister im E-Commerce, E-Fulfillment, E-Logistiksysteme für E-Commerce und Praxislösungen für die „Letzte Meile“. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der Herausforderungen.
Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment und Supply Chain Management und ordnet sie im Kontext der Arbeit ein. Es werden terminologische Unsicherheiten geklärt und die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel gelegt.
Die Arbeit analysiert den Versandhandel im Internet als Kern des E-Commerce, dessen Nutzung und Wachstumspotenzial und die daraus resultierenden neuen Logistikströme und den Wegfall traditioneller Eigenlogistik.
Kapitel 4 fokussiert die Rolle von Kurier-, Express- und Paketdiensten im E-Commerce, analysiert das Wachstumspotenzial des KEP-Marktes, beleuchtet aktuelle Trends und die Bedeutung dieser Dienstleister für die gesamte Lieferkette.
Das Kapitel über E-Fulfillment befasst sich mit der Abwicklung von Bestellungen im Online-Handel, der ganzheitlichen Sicht eines Online-Shops, der Infrastruktur eines E-Fulfillment-Systems und den Kundenerwartungen.
Kapitel 6 analysiert die Anforderungen an E-Logistiksysteme im Detail, identifiziert Veränderungstreiber auf dem Logistikmarkt, beschreibt die Charakteristika von E-Logistiksystemen und beleuchtet Gestaltungsaspekte, von der Integration von Logistikdienstleistern bis zum Problem der "Letzten Meile".
Das letzte Kapitel stellt verschiedene Praxislösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der „Letzten Meile“ vor: Paketboxen, Pick-up Stationen und das Tower-24 System. Es beinhaltet einen Vergleich und Bewertung der verschiedenen Systeme.
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, E-Logistik, E-Fulfillment, B2C, KEP-Dienste, Supply Chain Management, Letzte Meile, Zustellkonzepte, Logistikdienstleister, Online-Handel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare