Masterarbeit, 2020
114 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von erlebnispädagogischen Reisen auf das Selbstkonzept von Jugendlichen. Sie will die Zusammenhänge zwischen erlebnispädagogischen Settings und dem schulischen Selbstkonzept von Jugendlichen beleuchten und die Forschungslücke in diesem Bereich schließen.
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung.
Selbst und Selbstkonzept: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Selbst und Selbstkonzept in der Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Es werden verschiedene Dimensionen des Selbstkonzepts, die Entwicklung des Selbstkonzepts im Jugendalter sowie der Einfluss der Schule auf das Selbstkonzept betrachtet.
Erlebnispädagogik und schulische Langzeitprojekte: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand der Erlebnispädagogik und ihre Anwendung in schulischen Langzeitprojekten. Es werden die Potentiale und Grenzen der Erlebnispädagogik sowie die Wirkweisen von erlebnispädagogischen Projekten auf das Selbstkonzept untersucht.
Langzeitprojekt „Elbsandsteingebirge“: Dieses Kapitel beschreibt das Langzeitprojekt „Elbsandsteingebirge“, welches Gegenstand der empirischen Untersuchung ist. Es werden die Reisegruppe, die Projektvorbereitung und -durchführung, die Projektziele sowie die erlebnispädagogischen Herausforderungen und das Sozialverhalten der Jugendlichen während des Projekts erläutert.
Empirische Forschungsmethoden: Dieses Kapitel erläutert die empirischen Methoden, die zur Untersuchung des Einflusses von erlebnispädagogischen Reisen auf das Selbstkonzept von Jugendlichen eingesetzt wurden. Es werden das gewählte Messinstrument, der SESSKO-Fragebogen, sowie die Durchführung der Untersuchung und die Auswertung der erhobenen Daten beschrieben.
Forschungsdesign: Dieses Kapitel stellt das Forschungsdesign der Masterarbeit dar und beschreibt die Grundannahme zur Wirkweise von Erlebnispädagogik, die Durchführung der Untersuchung sowie die Auswertung der Daten.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse auf Klassenebene sowie die Ergebnisse der Fallbeispiele dargestellt und analysiert.
Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und reflektiert die methodischen Aspekte der Studie. Es werden die Beantwortung der Forschungsfrage, die Aussagekraft der Ergebnisse sowie die Diskussion der Fallbeispiele und der Ergebnisse auf Klassenebene erörtert.
Interpretation: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und leitet Implikationen für die erlebnispädagogische Praxis und die (sonder-)pädagogische Arbeit ab.
Selbstkonzept, Erlebnispädagogik, Schulische Langzeitprojekte, Jugendlicher, Selbstkonzeptentwicklung, Schulisches Fähigkeitsselbstkonzept, Empirische Forschung, SESSKO-Fragebogen, Einflussanalyse, Implikationen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare