Bachelorarbeit, 2018
97 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein qualitatives Reifegradmodell zu entwickeln, welches die digitale Fitness von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung der digitalen Transformation innerhalb der Unternehmensaktivitäten. Das Modell soll Unternehmen dabei unterstützen, ihren digitalen Reifegrad zu verstehen, Handlungsempfehlungen für die Optimierung ihrer digitalen Prozesse abzuleiten und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden grundlegende Definitionen zur Digitalisierung und digitalen Transformation erläutert, wobei der Fokus auf die Relevanz für KMU liegt. Im dritten Kapitel werden verschiedene etablierte Reifegradmodelle zur digitalen Fitness vorgestellt und kritisch betrachtet.
Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit. Hier wird das konzipierte qualitative Reifegradmodell zur digitalen Fitnessbestimmung vorgestellt. Es werden Dimensionen und Indikatoren definiert, die den Erfüllungsgrad der digitalen Fitness eines KMU reflektieren. Es werden zudem verschiedene Methoden zur Durchführung des Modells betrachtet, darunter Interviews und Workshops sowie digitale Möglichkeiten wie webbasierte Applikationen und mobile Apps.
Kapitel 5 widmet sich der Bewertung des entwickelten Modells. Hier werden der unternehmerische Nutzen für KMU hervorgehoben, kritische Aspekte des Modells diskutiert und Möglichkeiten zur Weiterführung des Reifegradmodells skizziert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gegeben.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Reifegradmodell, digitale Fitness, digitale Transformation, Digitalisierung, Effizienzsteigerung, Automation, Digitalstrategie und klein- und mittelständische Unternehmen. Sie untersucht die Relevanz der Digitalisierung für KMU und entwickelt ein qualitatives Reifegradmodell, das Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre digitale Fitness zu ermitteln und Handlungsempfehlungen für die Optimierung ihrer digitalen Prozesse abzuleiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare