Magisterarbeit, 2005
53 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einwirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf das Recht der direkten Steuern. Sie untersucht, inwieweit die rechtliche Entwicklung der Kapitalverkehrsfreiheit im Rahmen der Europäischen Union eine Harmonisierung des Steuerrechts der Mitgliedstaaten erforderlich macht und welche Auswirkungen diese Harmonisierung auf das nationale Steuerrecht hat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung der Kapitalverkehrsfreiheit für die Funktionsfähigkeit des Binnenmarktes der Europäischen Union beleuchtet. Kapitel 2 behandelt das europäische Steuerrecht und geht auf die Legitimation für ein europäisches Steuerrecht, die Kompetenzverteilung auf europäischer Ebene, die Einwirkung des Europarechts auf das nationale Steuerrecht und die Definition des Begriffs "Steuern" auf europarechtlicher Ebene ein.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundfreiheiten und dem Steuerrecht, wobei der Schwerpunkt auf den Vorrang des supranationalen Rechts, den vier Grundfreiheiten, dem allgemeinen Diskriminierungsverbot und den Einwirkungen auf das Recht der direkten Steuern liegt.
Kapitel 4 widmet sich dem Verhältnis der direkten Steuern zur Kapitalverkehrsfreiheit. Hier werden die Entwicklung der Kapitalverkehrsfreiheit, der Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit und das Verhältnis der Kapitalverkehrsfreiheit zu den anderen Grundfreiheiten analysiert. Kapitel 5 untersucht konkrete Beispiele für die Einwirkung der Kapitalverkehrsfreiheit auf das nationale Steuerrecht, wie beispielsweise die Gesellschafter-Fremdfinanzierung, die Dividendenbesteuerung, das Anrechnungsverfahren, die Wegzugsbesteuerung, die Hinzurechnungsbesteuerung und den Verlustausgleich über die Grenze.
Die wichtigsten Schlüsselwörter in der Arbeit sind: Kapitalverkehrsfreiheit, direktes Steuerrecht, europäisches Steuerrecht, Harmonisierung, Grundfreiheiten, Diskriminierung, Rechtfertigungsgründe, Eingriffe in die Kapitalverkehrsfreiheit, nationale Steuerrecht, Europäische Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare