Magisterarbeit, 2000
55 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener im Stalag 305 in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. Sie analysiert die systematische Vernichtung von Kriegsgefangenen durch die Wehrmacht, die weit über die normale Kriegsführung hinausging. Neben der Beschreibung der organisatorischen Strukturen des Kriegsgefangenenwesens werden die verbrecherischen Befehle und Richtlinien sowie die konkrete Umsetzung im Stalag 305 beleuchtet.
Einleitung und Quellenlage: Die Einleitung stellt den Kontext des Krieges gegen die Sowjetunion und die deutsche Vernichtungspolitik gegenüber Kriegsgefangenen dar. Sie erläutert die Bedeutung der Strafprozeßakten als historische Quelle für die Rekonstruktion der Ereignisse im Stalag 305.
Die Organisation des deutschen Kriegsgefangenenwesens: Dieses Kapitel analysiert die Organisationsstrukturen des deutschen Kriegsgefangenenwesens im „Fall Barbarossa“, wobei es insbesondere auf die Rolle der Wehrmacht und die Zuständigkeiten der verschiedenen Stellen eingeht.
Verbrecherische Befehle und Richtlinien: Hier werden die wichtigsten Befehle und Richtlinien der Wehrmacht, die die Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen betrafen, beleuchtet. Dazu zählen der „Kommissarbefehl“, der „Kriegsgerichtsbarkeitserlaß“ und die „Richtlinien für das Verhalten der Truppe in Rußland“.
Der Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Durchführung der verbrecherischen Befehle: Dieses Kapitel behandelt die Verschärfung der Befehle im Laufe des Krieges, die allgemeine Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen sowie die Zusammenarbeit mit dem SD in den besetzten Gebieten. Es werden zudem die Ernährungslage, das Massensterben der Gefangenen und die geplanten Arbeitseinsätze im Reichsgebiet beleuchtet.
Das Stalag 305 - Ein exemplarisches Gefangenenlager in der Ukraine/Sowjetunion?: Dieses Kapitel widmet sich der Organisation des Stalag 305, den Lebensverhältnissen in den Lagern rund um Kirowograd und der Aussonderung von Kommissaren und jüdischen Kriegsgefangenen. Es beinhaltet außerdem eine detaillierte Beschreibung einer Massenexekution im Lager Adabasch und weiterer Erschießungen im Stalag 305.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themengebieten des Zweiten Weltkriegs, dem Vernichtungskrieg der Wehrmacht gegen die Sowjetunion, dem Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener, den verbrecherischen Befehlen der Wehrmacht, der Organisation des Kriegsgefangenenwesens, der Lebensbedingungen in den Lagern, der Aussonderung und Ermordung von Kommissaren und jüdischen Kriegsgefangenen sowie der Zusammenarbeit mit dem SD.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare