Examensarbeit, 2005
76 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der salutogenetischen Gesundheitsförderung im Sportunterricht der Sekundarstufe I. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen und ein Praxisbeispiel für die Umsetzung des Salutogenese-Modells im Sportunterricht zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des gesundheitlichen Zustands von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Zeit beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Analysearbeiten vorgestellt, die den aktuellen Stand der motorischen Leistungsfähigkeit von Heranwachsenden beleuchten. Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen der Gesundheitsförderung und stellt das Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky vor. In Kapitel 4 werden didaktische und pädagogische Aspekte der Gesundheitsförderung im Sportunterricht betrachtet, wobei der Fokus auf salutogenetische Ansätze liegt. Kapitel 5 zeigt schließlich ein Praxisbeispiel für die Umsetzung des Salutogenese-Modells im Sportunterricht anhand des Beispiels der Bewegungsform "Laufen".
Gesundheitsförderung, Salutogenese, Sportunterricht, Sekundarstufe I, Motorische Leistungsfähigkeit, Bewegung, Laufen, Kohärenzgefühl, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Gesundheitsbewusstsein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare