Bachelorarbeit, 2019
88 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf die Bilanzierung, wesentliche Kennzahlen und Vertragsverhältnisse von Leasingnehmern und -gebern. Ziel ist es, die Änderungen gegenüber dem vorherigen Standard IAS 17 zu analysieren und anhand einer Fallstudie deren praktische Implikationen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Leasing ein, beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Leasingwesen und beschreibt die Problemstellung, die durch die Einführung des IFRS 16 entstanden ist. Es skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Auswirkungen des neuen Standards umfassend zu analysieren.
2 Bilanzielle Behandlung nach IAS 17: Dieses Kapitel erläutert die bilanzielle Behandlung von Leasingverträgen nach dem alten Standard IAS 17. Es definiert und klassifiziert Leasingverhältnisse in Finance Lease und Operating Lease und beschreibt die Bilanzierung unter dem All-Or-Nothing-Approach sowohl für Leasingnehmer als auch für Leasinggeber. Die kritische Würdigung von IAS 17 hebt dessen Schwächen und die Notwendigkeit einer Reform hervor.
3 Leasingbilanzierung nach IFRS 16: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den neuen Leasingstandard IFRS 16. Es beschreibt die Reformierungsbewegung, den Anwendungsbereich und die Identifizierung von Leasingverträgen. Es erklärt die Trennung von Leasing und Dienstleistung, die Wahlrechte und Erleichterungen, die der Standard bietet und geht detailliert auf die maßgeblichen Änderungen des Bilanzansatzes und der Bewertung ein, sowohl für Leasingnehmer als auch Leasinggeber. Die Auswirkungen auf die Bilanz, wesentliche Kennzahlen, die Kapitalflussrechnung und Financial Covenants werden ausführlich dargestellt. Schließlich werden die Folgen für bestehende Leasingverhältnisse und Handlungsempfehlungen diskutiert, gefolgt von einer kritischen Würdigung des IFRS 16.
4 Folgen für die zukünftige Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des IFRS 16 auf die Jahresabschlussprüfung. Es beschreibt die Prüfungsschwerpunkte der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und der European Securities and Markets Authority (ESMA) und erläutert die Erwartungen an die Angaben hinsichtlich des IFRS 16. Zusätzlich wird die zukünftige Entwicklung im Zuge der Jahresabschlussprüfung beleuchtet.
5 Anwendung des IFRS 16 anhand einer Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Anwendung des IFRS 16. Es beschreibt die Vorgehensweise und das Konzept der Fallstudie, präsentiert die Ausgangslage und Rahmenbedingungen eines ausgewählten Unternehmens, einschließlich bestehender Leasingverhältnisse und relevanter Finanzkennzahlen. Die beispielhafte Umsetzung des IFRS 16 zeigt den Wegfall des Off-Balance-Sheet-Effekts, die Veränderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung und die Auswirkungen auf die Kennzahlen. Die gewonnenen Erkenntnisse und die Reaktionen von Kreditgebern werden ebenfalls diskutiert.
IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Jahresabschlussprüfung, Fallstudie, Financial Covenants, Right-of-Use-Ansatz, Off-Balance-Sheet-Effekt.
Das Dokument analysiert die Auswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf die Bilanzierung, Kennzahlen und Vertragsverhältnisse von Leasingnehmern und -gebern. Es vergleicht IFRS 16 mit dem Vorgängerstandard IAS 17 und zeigt anhand einer Fallstudie die praktischen Implikationen des IFRS 16 auf.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Änderungen der Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS 16, Auswirkungen auf wichtige Bilanzkennzahlen und die Gewinn- und Verlustrechnung, Analyse der Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, Bewertung der Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung und die praktische Anwendung des IFRS 16 anhand einer Fallstudie. Es umfasst auch eine detaillierte Beschreibung der bilanzrechtlichen Behandlung nach IAS 17 und einen Vergleich mit IFRS 16.
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Bilanzielle Behandlung nach IAS 17, Leasingbilanzierung nach IFRS 16, Folgen für die zukünftige Jahresabschlussprüfung, Anwendung des IFRS 16 anhand einer Fallstudie und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut aufeinander auf.
IFRS 16 führt im Wesentlichen zu einer Bilanzierung aller Leasingverhältnisse (mit wenigen Ausnahmen) als Vermögenswerte (Right-of-Use-Asset) und Verbindlichkeiten (Leasingverbindlichkeit) auf der Bilanzseite. Im Gegensatz dazu unterschied IAS 17 zwischen Operating und Finance Leases, wobei nur Finance Leases bilanziert wurden. Dies führt zu einem Wegfall des Off-Balance-Sheet-Effekts und verändert die Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung sowie wichtiger Kennzahlen erheblich.
Das Dokument illustriert die praktische Anwendung von IFRS 16 anhand einer detaillierten Fallstudie. Diese Fallstudie zeigt die Auswirkungen des neuen Standards auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, wichtige Kennzahlen und die Reaktion von Kreditgebern auf die veränderten Finanzkennzahlen, insbesondere im Hinblick auf Financial Covenants.
IFRS 16 stellt neue Herausforderungen für die Jahresabschlussprüfung dar. Das Dokument diskutiert die Prüfungsschwerpunkte der DPR und ESMA und die Erwartungen an die Angaben hinsichtlich des IFRS 16 in Jahresabschlüssen. Es beleuchtet auch die zukünftige Entwicklung im Zuge der Jahresabschlussprüfung.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Jahresabschlussprüfung, Fallstudie, Financial Covenants, Right-of-Use-Ansatz, Off-Balance-Sheet-Effekt.
Das Dokument selbst bietet eine umfassende Übersicht über die Thematik. Für weiterführende Informationen empfiehlt es sich, die offiziellen Dokumente des IASB (International Accounting Standards Board) zu IFRS 16 zu konsultieren sowie Fachliteratur zum Thema Leasingbilanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare