Diplomarbeit, 2005
103 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Streitigkeiten zwischen Eltern und Ehescheidungen auf Kinder. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der familiären Krisenbewältigung, die Reaktionen von Kindern auf Scheidungssituationen und die verfügbaren Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema Scheidung und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Es definiert den Begriff Familie aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet die Bedeutung der Familie für die kindliche Entwicklung. Die steigenden Scheidungsraten und deren Auswirkungen auf Kinder werden kurz angesprochen, um den Kontext der Arbeit zu etablieren. Die Kapitel legen die Grundlage für die tiefergehende Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Scheidung auf die betroffenen Kinder.
2. Statistik: Kapitel 2 präsentiert statistische Daten zu Ehe- und Scheidungszahlen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Diese Daten dienen als empirische Grundlage und veranschaulichen das Ausmaß des Problems. Die statistischen Zahlen liefern ein objektives Bild der Häufigkeit von Ehescheidungen und bieten eine wichtige Kontextualisierung für die folgenden Kapitel, die sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklung auf Familien und insbesondere Kinder auseinandersetzen.
3. Familiale Krisen und Konflikte: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von familiären Krisen und Konflikten, die zu einer Trennung oder Scheidung führen können. Es wird das ABC-X-Modell von Reuben Hill vorgestellt, um die Dynamik solcher Krisen zu verdeutlichen. Des Weiteren werden wichtige Konzepte der Krisenbewältigung in Familien beleuchtet. Das Kapitel schafft somit ein Verständnis für die komplexen Faktoren, die zu einer Belastung der Familien führen und somit die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel schaffen.
4. Lösungsversuche der Familien: Kapitel 4 erörtert verschiedene Strategien und Lösungsversuche von Familien, um mit Konflikten umzugehen, die zum Scheitern der Ehe führen können. Es werden verschiedene Lösungsansätze, von Ignoranz über Kompromisse bis hin zur Paarberatung und Trennung auf Zeit, diskutiert. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Scheidungsprozess selbst, der in verschiedene Phasen unterteilt und detailliert beschrieben wird. Die Perspektive des Kindes während der verschiedenen Phasen wird dabei berücksichtigt. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess, der für Familien schwierig zu bewältigen sein kann und bietet somit ein tiefes Verständnis der Herausforderungen.
5. Positive Aspekte der Scheidung: Im Gegensatz zu den vorhergehenden Kapiteln, die sich vorwiegend mit den negativen Aspekten auseinandersetzen, beleuchtet Kapitel 5 positive Aspekte, die mit einer Scheidung einhergehen können. Hier wird auf die potenziellen Vorteile einer Trennung eingegangen, wenn die Beziehung der Eltern von andauernden Konflikten geprägt ist. Es werden Situationen beschrieben, in denen eine Trennung zum Wohl des Kindes beitragen kann und positive Entwicklungen ermöglicht.
6. Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Kinder: Das Kapitel beschreibt verschiedene Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder aus geschiedenen Familien. Es werden die Rolle der Eltern, der Schule, Mediation, Bücher und Beratungsstellen im Umgang mit diesen Herausforderungen erörtert. Die Kapitel zeigen die vielfältigen Möglichkeiten und Ressourcen auf, welche betroffenen Kindern und ihren Familien zur Verfügung stehen. Das Kapitel betont die Wichtigkeit von Unterstützung für den Umgang mit den emotionalen, sozialen und psychischen Folgen.
Scheidung, Familie, Kinder, Elternkonflikt, Krisenbewältigung, Scheidungsprozess, Hilfsangebote, Kindeswohl, Trennung, Paarberatung, Mediation.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Streitigkeiten zwischen Eltern und Ehescheidungen auf Kinder. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der familiären Krisenbewältigung, die Reaktionen von Kindern auf Scheidungssituationen und die verfügbaren Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Auswirkungen von Elternkonflikten auf Kinder, den Scheidungsprozess mit seinen verschiedenen Phasen, altersspezifische Reaktionen von Kindern auf Scheidung, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und positive Aspekte von Scheidung.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (mit Definition von Familie und deren Bedeutung), Statistik (Ehe- und Scheidungszahlen), Familiäre Krisen und Konflikte (inkl. ABC-X-Modell), Lösungsversuche der Familien (Ignoranz, Kompromisse, Beratung, Trennung, Scheidung mit Phasen und altersspezifische Reaktionen des Kindes), Positive Aspekte der Scheidung, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder (Eltern, Schule, Mediation, Bücher, Beratungsstellen) und Fazit.
Der Scheidungsprozess wird in verschiedene Phasen unterteilt: Vorscheidungsphase/Ambivalenzphase, Trennungsphase/Scheidungsphase und Nachscheidungsphase. Die Arbeit beschreibt diese Phasen detailliert und berücksichtigt die Perspektive des Kindes während dieser Phasen.
Die Arbeit beschreibt diverse Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten, darunter Hilfen durch die Eltern, Hilfen in der Schule, Mediation, Bücher für Kinder und Jugendliche sowie Beratungsstellen. Die Ziele und Ebenen der Beratungsarbeit und die Beratung in den verschiedenen Scheidungsphasen werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit präsentiert statistische Daten zu Ehe- und Scheidungszahlen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen, um das Ausmaß des Problems zu veranschaulichen und die folgenden Kapitel zu kontextualisieren.
Die Arbeit verwendet das ABC-X-Modell von Reuben Hill, um die Dynamik familiärer Krisen zu verdeutlichen.
Ja, die Arbeit beleuchtet auch positive Aspekte von Scheidung, beispielsweise in Situationen, in denen eine Trennung zum Wohl des Kindes beiträgt und positive Entwicklungen ermöglicht, wenn die Elternbeziehung von andauernden Konflikten geprägt ist.
Schlüsselwörter sind: Scheidung, Familie, Kinder, Elternkonflikt, Krisenbewältigung, Scheidungsprozess, Hilfsangebote, Kindeswohl, Trennung, Paarberatung, Mediation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare