Skript, 2006
30 Seiten
Dieser Leitfaden soll Promovierende in den Geisteswissenschaften (und verwandten Disziplinen) bei der Bewältigung der Herausforderungen während des Promotionsprozesses unterstützen. Er geht über bloße Schreibratgeber hinaus und betrachtet das gesamte Verfahren, einschließlich persönlicher Erfahrungen der Autorin.
Vorbemerkungen: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt den Leitfaden als eine persönliche Auseinandersetzung mit den Problemen der Promotion, die über das bloße Schreiben der Dissertation hinausgeht. Es werden sowohl die formalen Aspekte (z.B. das Abhängigkeitsverhältnis zum Betreuer) als auch die persönlichen Herausforderungen (z.B. unrealistische Ansprüche) beleuchtet. Die Autorin betont den qualitativen Sprung, der mit der Promotion verbunden ist, und die Notwendigkeit, sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte zu berücksichtigen.
Warum promovieren?: Dieses Kapitel erörtert die Motivation hinter der Promotion. Es wird die langwierige Dauer, die finanziellen Aspekte und den zeitlichen Aufwand hervorgehoben. Die Autorin betont die Notwendigkeit, die eigene Situation realistisch einzuschätzen und die individuellen Beweggründe (z.B. berufliche Perspektiven, wissenschaftliche Neugier) zu reflektieren. Eine ehrliche Selbsteinschätzung der Motivation ist laut der Autorin entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss.
Promotion, Dissertation, Doktorvater, Doktormutter, Zeitmanagement, Motivation, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten, Betreuung, Herausforderungen, Realismus.
Der Leitfaden bietet Promovierenden in den Geisteswissenschaften (und verwandten Disziplinen) umfassende Unterstützung während des gesamten Promotionsprozesses. Er deckt Vorbemerkungen, die Motivation zur Promotion, Betreuung und Begutachtung, die Organisation des Arbeitsprozesses, Themenfindung und -konzeption, Literaturrecherche und -bearbeitung, das Schreiben der Dissertation, die mündliche Prüfung und häufig auftretende Fragen ab. Der Leitfaden geht über reine Schreibratgeber hinaus und berücksichtigt persönliche Erfahrungen der Autorin.
Zu den zentralen Themen gehören Herausforderungen und Stolpersteine im Promotionsprozess, Zeitmanagement und Organisation, die Beziehung zwischen Promovierenden und Betreuern, Motivation und Umgang mit Schwierigkeiten sowie eine realistische Einschätzung der eigenen Situation. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess, nicht nur auf dem Schreiben selbst.
Der Leitfaden umfasst Kapitel zu Vorbemerkungen (Einführung und persönliche Erfahrungen der Autorin), der Motivation zur Promotion (realistische Selbsteinschätzung), Betreuung und Begutachtung, Organisation des Arbeitsprozesses, Themenfindung und -konzeption, Literaturarbeit, dem Schreibprozess, der mündlichen Prüfung und abschließenden Fragen. Jedes Kapitel beleuchtet die jeweiligen Herausforderungen und bietet praktische Hinweise.
Der Leitfaden richtet sich an Promovierende in den Geisteswissenschaften und verwandten Disziplinen, die Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen während ihres Promotionsprozesses benötigen.
Der Leitfaden adressiert diverse Herausforderungen, darunter Zeitmanagement, Organisation, die Beziehung zum Betreuer, Motivationstiefs, Schwierigkeiten beim Schreiben und eine realistische Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten und des Zeitaufwands.
Schlüsselwörter sind: Promotion, Dissertation, Doktorvater, Doktormutter, Zeitmanagement, Motivation, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten, Betreuung, Herausforderungen, Realismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare