Magisterarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 1,0
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Krieg in Sudan und analysiert die ökonomischen Interessen im und am Krieg. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von wirtschaftlichen Faktoren im Kontext von Kriegen in Entwicklungsländern zu beleuchten und die Bedeutung von ökonomischen Interessen für den Ausbruch, die Fortführung und die Beendigung des Konflikts im Sudan aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Fragestellung sowie das methodische Vorgehen. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Konzeptionen, die für die Analyse des Krieges in Sudan relevant sind. Es wird dabei insbesondere auf den Begriff der „neuen Kriege“, den Staatsbegriff und die Interessen von herrschenden Eliten, die Merkmale der „neuen“ Kriege und die Instrumentalisierung von ethnischen und religiösen Gegensätzen eingegangen. Des Weiteren werden die ökonomischen Interessen im und am Krieg mit dem Fokus auf die Finanzierung des Krieges, die Kriegsökonomie der „neuen Kriege“ und den theoretischen Erklärungsansatz „Die politische Ökonomie des Krieges“ untersucht. Kapitel 3 widmet sich dem Sudan als Untersuchungsgegenstand und beleuchtet strukturelle Daten, die sudanesische Wirtschaft und die politische Geschichte des Landes. Hier werden wichtige Meilensteine in der Geschichte des Sudan dargestellt, sowie die beteiligten Akteure im Krieg analysiert. Kapitel 4 untersucht die politische Ökonomie des Krieges in Sudan und beleuchtet die Kriegsökonomie in Sudan und die damit einhergehenden ökonomischen Interessen an der Kriegswirtschaft. Das Kapitel behandelt dabei die Instrumentalisierung der humanitären Hilfe durch die Kriegsakteure und die Entdeckung von Erdölvorkommen in Sudan. Kapitel 5 widmet sich den neueren Entwicklungen in Sudan und behandelt den Ablauf der Friedensverhandlungen, die Teilabkommen des Comprehensive Peace Agreement (CPA) und die Interessen externer Akteure im Rahmen des Sudan Konflikts.
Sudan, Krieg, neue Kriege, politische Ökonomie, ökonomische Interessen, Kriegsökonomie, Erdöl, Akteure, Friedensprozess, Comprehensive Peace Agreement, CPA, humanitäre Hilfe, Entwicklung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare