Bachelorarbeit, 2020
94 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedingungen zu erforschen, die innerhalb des Schulsystems und der neuen Schulform BÜA geschaffen werden müssen, damit junge Menschen ohne oder mit Hauptschulabschluss ihre persönlichen und beruflichen Ziele erreichen können. Dabei liegt der Fokus auf den Lebensbedingungen der jungen Menschen zuhause und in der Schule, die ihre Entwicklung und das formelle Lernen beeinflussen.
Die Arbeit beginnt mit der Einführung der Bildungsbiografie von Dina, um die Problematik der BÜA anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen. Anschließend werden neurobiologische und psychologische Erkenntnisse zur Lernfähigkeit zusammengetragen und die Sozialisationsfunktionen der Schule im Allgemeinen beleuchtet. Der Schulversuch BÜA wird im Detail vorgestellt, wobei die Zielsetzung, Rahmenbedingungen und die Zielgruppe mit Hilfe wissenschaftlicher Erhebungen analysiert werden.
Im weiteren Verlauf werden die Lebenswelten der Adressatengruppe vertieft betrachtet, wobei insbesondere die Übergangssituation von der Schule in die Ausbildung, die Lern- und Scheiter-Erfahrungen der Jugendlichen sowie ihre Sozialstruktur und Hintergründe im Fokus stehen. Hierbei werden die Themen Stigmatisierung, Diskriminierung, Migrationserfahrungen, das Milieu und die Peergroups berücksichtigt.
Die Kapitel 6.1 und 6.2 setzen sich mit dem Konzept der Lebensbewältigung nach Böhnisch und dem Empowerment-Ansatz nach Herriger auseinander und übertragen die relevanten Aspekte auf die Ausgangslage der Adressatengruppe. Abschließend werden die aktuellen Arbeitsbedingungen der Schulsozialarbeit und die daraus resultierenden Handlungsaufträge im Kontext der BÜA diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem Schulversuch BÜA (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung) und den Gelingensbedingungen für Jugendliche ohne oder mit Hauptschulabschluss. Zentrale Themen sind Lebensbewältigung, Empowerment, Sozialisation, Schulsozialarbeit, Migrationserfahrungen, Stigmatisierung und Diskriminierung, sowie die Analyse von Lern- und Scheiter-Erfahrungen im Kontext der BÜA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare