Bachelorarbeit, 2019
64 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht. Ziel ist es, die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung, die Voraussetzungen für ihre Anwendung sowie die Rechtsfolgen zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung diskutiert und verschiedene Gestaltungsansätze vorgestellt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Betriebsaufspaltung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des deutschen Steuerrechts.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung vorgestellt, darunter die echte und die unechte Betriebsaufspaltung sowie verschiedene Sonderformen wie die klassische, die umgekehrte, die kapitalistische und die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.
Das dritte Kapitel behandelt die Voraussetzungen für die Anwendung der Betriebsaufspaltung. Es werden die sachliche und die personelle Verflechtung sowie die Rechtsfolgen des Wegfalls dieser Voraussetzungen beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich den Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung. Die Auswirkungen auf die Besteuerung des Besitzunternehmens und des Betriebsunternehmens sowie die Möglichkeit der Umqualifizierung des Besitzunternehmens werden detailliert dargestellt.
Im fünften Kapitel werden die Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung analysiert. Es werden die Vorteile in Bezug auf die Haftungsbeschränkung und die steuerlichen Aspekte sowie die Nachteile, wie zum Beispiel die Gewerblichkeit der Besitzgesellschaft und der erhöhte Verwaltungsaufwand, beleuchtet.
Das sechste Kapitel befasst sich mit verschiedenen Gestaltungsansätzen, die in der Praxis zur Anwendung kommen. Hier werden das Wiesbadener Modell, die Zwischenschaltung einer Vermietungsgesellschaft, die Änderung der Stimmrechtsverhältnisse und die Beendigung der klassischen Betriebsaufspaltung diskutiert.
Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und liefert abschließend einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht.
Die Arbeit behandelt die Themen Betriebsaufspaltung, Steuerrecht, klassische Betriebsaufspaltung, Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Vor- und Nachteile, Gestaltungsansätze, Wiesbadener Modell, Vermietungsgesellschaft, Stimmrechtsverhältnisse, Beendigung, Umqualifizierung, Haftungsbeschränkung, Steuerliche Vorteile, Gewerblichkeit, Verdeckte Gewinnausschüttungen, Verwaltungsaufwand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare