Fachbuch, 2021
82 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Wildnis und den ethischen Argumenten für und gegen ihren Erhalt. Sie analysiert verschiedene Perspektiven auf die Wildnis, von anthropozentrischen bis hin zu physiozentrischen Werten, und untersucht die Auswirkungen von Wildnis auf den Menschen und die Umwelt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Problemstellung, die Ziele und den Aufbau. Im zweiten Kapitel wird die Kulturgeschichte der Wildnis beleuchtet und ihr Wandel von Bedrohung zu Sehnsucht betrachtet. Kapitel drei analysiert verschiedene Wildnistypen, wie z.B. Berge, Dschungel und Wälder. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Argumentationsräume der Umweltethik vorgestellt, wobei anthropozentrische, theozentrische und physiozentrische Werte betrachtet werden. Kapitel fünf beschäftigt sich mit Argumenten gegen den Erhalt der Wildnis aus den verschiedenen ethischen Perspektiven. Abschließend werden in Kapitel sechs Argumente für den Erhalt der Wildnis aus unterschiedlichen ethischen Ansätzen beleuchtet.
Wildnis, Umweltethik, Anthropozentrismus, Physiozentrismus, Theozentrismus, Werte, Kulturgeschichte, Erhalt, Argumentation, Landschaft, Natur, Ökologie, Nachhaltigkeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare