Masterarbeit, 2005
118 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Einführung von E-Government in der Kommunalverwaltung und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung von Informations- und Kommunikationstechnologie in den öffentlichen Sektor ergeben.
Das erste Kapitel der Arbeit dient der Einführung in das Thema E-Government. Es werden die persönlichen Beweggründe für die Themenwahl sowie die zentralen Thesen und Überlegungen dargestellt. Insbesondere wird die Relevanz von E-Government für kleine und mittlere Gemeinden sowie die Herausforderungen im Kontext der Beziehung zwischen Bürger und Verwaltung beleuchtet.
Kapitel Zwei befasst sich mit dem E-Government-Konzept und seinen verschiedenen Facetten. Es werden Begriffsdefinitionen vorgestellt, E-Government als Teil des New Public Management erläutert und die Abgrenzung zu E-Commerce und E-Business vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Anwendungsmöglichkeiten von E-Government im Kommunalbereich, wobei die verschiedenen Kategorien E-Administration, E-Assistance, E-Democracy sowie das Bürgerportal am Beispiel der Marktgemeinde Wilhering näher untersucht werden.
Der dritte Abschnitt beleuchtet die Beziehungsebenen von E-Government und die damit verbundenen Herausforderungen. Insbesondere werden die Bereiche Government to Government (G2G), Government to Consumer (G2C), Government to Citizen (G2Z), Government to Business (G2B) und Government to Non-Governmental (G2N) behandelt.
Kapitel vier widmet sich dem Österreichischen E-Government Gütesiegel und stellt die Bedeutung von Standards, Datenschutz und Sicherheit für die erfolgreiche Umsetzung von E-Government in der Praxis heraus.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Government im Kontext der österreichischen Kommunalverwaltung. Zu den zentralen Begriffen zählen dabei die Konzepte des New Public Management, der E-Administration, der E-Democracy, des Bürgerportals, des Datenschutzes, der Datensicherheit und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare