Diplomarbeit, 2004
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Geschäftsmethoden der Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA und deren soziale Auswirkungen. Die Analyse betrachtet die Kreditvergabepraktiken der Bank im Kontext der Verschuldungsspirale und analysiert kritische Aspekte wie die Restschuldversicherung (RSV). Das Ziel ist es, ein soziologisches und institutionelles Verständnis der Kreditkultur der Citibank zu entwickeln und deren gesellschaftliche Implikationen zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aggressive Kreditvergabepraxis der Citibank und deren Zusammenhang mit hohen Verbraucherinsolvenzraten. Sie argumentiert für einen interdisziplinären Ansatz, um die soziale Realität der ökonomischen Praxis zu verstehen und betont die Notwendigkeit, die ökonomische Realität und die soziale Realität miteinander zu verbinden. Die Arbeit fokussiert auf die Kritik an der Citibank und deren globalen Einfluss, basierend auf öffentlichen Kritiken und Studien, welche die Citibank als ein Modell der "finanziellen Apartheid" bezeichnen, welches von den Schwächsten in der Gesellschaft profitiert.
Medienanalyse: Dieses Kapitel untersucht die öffentliche Wahrnehmung der Citibank durch verschiedene Medien und Interessengruppen, wie Shareholder, Stakeholder, politische Öffentlichkeit, Verbraucherschützer und Gewerkschaften. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und die öffentliche Kritik an den Geschäftspraktiken der Bank.
Konsumentenkredit - Definition und Bedeutung: Dieses Kapitel definiert den Konsumentenkredit und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der Citibank-Praktiken. Es stellt vermutlich eine Bewertungsmatrix für Konsumentenkredite vor und analysiert die Kreditkultur der Citibank im Detail.
Die Verschuldungsspirale der Citibank: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Kreditprodukten der Citibank (Dispositionskredit, Kreditkarte, Ratenkredit) und deren Rolle bei der Entstehung von Überschuldung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kosten der Kredite, insbesondere der Restschuldversicherung, und deren Auswirkungen auf die Kunden. Die Kapitel beschreibt die Mechanismen, die zu einer Verschuldungsspirale führen können.
Empirische Betrachtung der Kettenkredite: Dieses Kapitel präsentiert empirische Daten, die die Behauptungen über die aggressive Kreditvergabepraxis der Citibank unterstützen. Es analysiert vermutlich Daten zur RSV, deren obligatorische Natur, die Streuung der Prämien und die steigenden Kosten für geliehenes Geld. Die Kapitel liefert wahrscheinlich einen Beleg für die These der Verschuldungsspirale.
Transformation der Bankentheorie: Dieses Kapitel verbindet die empirischen Befunde mit bestehenden banktheoretischen und sozialwissenschaftlichen Modellen. Es analysiert vermutlich den Begriff "Predatory Lending" und wendet ihn auf die Citibank an. Die Kapitel verknüpft wahrscheinlich ökonomische und soziologische Perspektiven, um die Kreditkultur der Citibank zu verstehen.
Soziale Implikation der Kreditkultur: Dieses Kapitel untersucht die sozialen Konsequenzen der Kreditkultur der Citibank auf die betroffenen Personen und die Gesellschaft. Es analysiert die Auswirkungen der Verschuldung auf das Leben der Kreditnehmer und deren soziale Netzwerke.
Institutionelle Transformation: Dieses Kapitel analysiert die institutionellen Rahmenbedingungen, die die aggressive Kreditvergabepraxis der Citibank ermöglichen oder begünstigen. Es untersucht vermutlich die Rolle von Regulierungsbehörden und die institutionellen Strukturen, die zur Entwicklung der Kreditkultur beigetragen haben.
Soziologische Replik: Dieses Kapitel präsentiert wahrscheinlich eine soziologische Interpretation der Ergebnisse und analysiert die gesellschaftlichen Mechanismen, die zur Verschuldung beitragen.
Unternehmensethische Aspekte: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit den ethischen Aspekten der Geschäftspraktiken der Citibank auseinander und bewertet die Verantwortung der Bank gegenüber ihren Kunden und der Gesellschaft.
Citibank, Konsumentenkredit, Verschuldung, Restschuldversicherung (RSV), Predatory Lending, Überschuldung, soziale Implikationen, institutionelle Analyse, soziologische Perspektive, Kreditkultur.
Diese Studie analysiert die Geschäftspraktiken der Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA, insbesondere ihre Kreditvergabe, und deren soziale Auswirkungen. Im Fokus stehen die Entstehung von Überschuldung ("Verschuldungsspirale"), die Rolle der Restschuldversicherung (RSV) und die ethischen Aspekte des Geschäftsmodells. Die Studie verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der ökonomische und soziologische Perspektiven verbindet.
Die Studie umfasst eine Medienanalyse der öffentlichen Wahrnehmung der Citibank, eine Definition und Bedeutung von Konsumentenkrediten, eine detaillierte Untersuchung der Citibank-Kreditprodukte (Dispositionskredit, Kreditkarte, Ratenkredit) und ihrer Rolle bei der Überschuldung. Weiterhin werden empirische Daten zu Kettenkrediten präsentiert, die Bankentheorie im Kontext der Citibank-Praktiken transformiert und die sozialen Implikationen der Kreditkultur beleuchtet. Institutionelle Rahmenbedingungen, soziologische Interpretationen und unternehmensethische Aspekte werden ebenfalls analysiert.
Die Studie verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl ökonomische als auch soziologische Perspektiven integriert. Sie analysiert öffentliche Medienberichte, untersucht die verschiedenen Kreditprodukte der Citibank und deren Kostenstruktur (insbesondere die RSV), und präsentiert empirische Daten, um die Behauptungen über aggressive Kreditvergabepraktiken zu untermauern. Die Studie befasst sich auch mit bestehenden banktheoretischen und sozialwissenschaftlichen Modellen.
Citibank, Konsumentenkredit, Verschuldung, Restschuldversicherung (RSV), Predatory Lending, Überschuldung, soziale Implikationen, institutionelle Analyse, soziologische Perspektive, Kreditkultur.
Die Studie zielt darauf ab, ein soziologisches und institutionelles Verständnis der Kreditkultur der Citibank zu entwickeln und deren gesellschaftliche Implikationen zu beleuchten. Sie untersucht die Beziehung zwischen der Bank und der öffentlichen Wahrnehmung und bewertet die Rolle der Restschuldversicherung.
Die Studie umfasst Kapitel zu Einleitung, Medienanalyse, Definition und Bedeutung von Konsumentenkrediten, der Verschuldungsspirale der Citibank, empirischer Betrachtung von Kettenkrediten, Transformation der Bankentheorie, sozialen Implikationen der Kreditkultur, institutioneller Transformation, soziologischer Replik, Unternehmensethischen Aspekten und einem Resümee.
Die Studie untersucht die Kreditvergabepraktiken der Citibank, insbesondere die verschiedenen Kreditprodukte (Dispositionskredit, Kreditkarte, Ratenkredit) und deren Kostenstruktur, die Rolle der Restschuldversicherung (RSV), die Entstehung von Überschuldung ("Verschuldungsspirale") und die öffentlichen Reaktionen auf diese Praktiken.
(Diese Frage kann erst nach Lesen des vollständigen Textes beantwortet werden. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt Hinweise auf die möglichen Schlussfolgerungen, aber keine expliziten Aussagen.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare