Bachelorarbeit, 2017
35 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss aktienbasierter Vergütungsinstrumente auf das Investitionsverhalten und die Performance von Vorständen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Gestaltung der Vorstandsvergütung und den Unternehmensentscheidungen, insbesondere im Hinblick auf langfristige Investitionen und die Gesamtunternehmenserfolgsmessung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Vorstandsvergütung ein und erläutert die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der Finanzkrise von 2007 und der damit verbundenen Unternehmenspleiten. Es wird der gesetzliche Rahmen durch das VorstAG beleuchtet und die Problematik der Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt im Kontext der Principal-Agenten-Theorie vorgestellt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit aktienbasierte Vergütungsmodelle den Interessenkonflikt zwischen Vorstand und Aktionären mindern können und welche Auswirkungen diese auf das Investitionsverhalten und die Unternehmensperformance haben.
2. Aktienbasierte Vergütung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit aktienbasierten Vergütungsinstrumenten. Es beschreibt die Principal-Agenten-Theorie als theoretischen Hintergrund und erläutert die Funktionsweise und Gestaltungsmöglichkeiten aktienbasierter Vergütungskomponenten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des bestehenden Forschungsstandes und der Ableitung von Hypothesen, welche im empirischen Teil der Arbeit untersucht werden. Die Argumentation stützt sich auf bestehende Literatur und etablierte Theorien der Corporate Governance.
3. Datenbasis und deskriptive Analyse: In diesem Kapitel wird die Datenbasis der Studie detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten Variablen zur Abbildung des Investitionsverhaltens, der Performance und der Kontrollvariablen. Die deskriptive Analyse der Daten liefert erste Einblicke in die Verteilung der Variablen und dient als Grundlage für die anschließende empirische Analyse. Es werden statistische Kennzahlen und erste grafische Darstellungen präsentiert, welche die Charakteristika der Daten verdeutlichen.
4. Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es untersucht den Einfluss aktienbasierter Anreize auf das Investitionsverhalten (gesamt und in Forschung & Entwicklung) und die Unternehmensperformance mittels multivariater Regressionsanalysen. Die Methodik wird transparent dargestellt, und die Robustheit der Ergebnisse wird durch verschiedene Robustheitstests überprüft. Die Interpretation der Ergebnisse wird im Kontext des theoretischen Rahmens diskutiert.
Vorstandsvergütung, Aktienbasierte Vergütung, Principal-Agenten-Theorie, Investitionsverhalten, Unternehmensperformance, Corporate Governance, VorstAG, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Regressionsanalyse, Empirische Untersuchung.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von aktienbasierten Vergütungsinstrumenten auf das Investitionsverhalten und die Performance von Vorständen. Es wird der Zusammenhang zwischen der Gestaltung der Vorstandsvergütung und unternehmerischen Entscheidungen, insbesondere langfristigen Investitionen und der Gesamtunternehmenserfolgsmessung, analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss aktienbasierter Vergütungen auf das Investitionsverhalten von Unternehmen, den Zusammenhang zwischen diesen Vergütungen und der Unternehmensperformance, die Anwendung der Principal-Agenten-Theorie auf die Vorstandsvergütung, die Analyse der Auswirkungen des VorstAG auf die Vorstandsvergütung und die empirische Überprüfung der Hypothesen mittels Regressionsanalysen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Aktienbasierte Vergütung, Datenbasis und deskriptive Analyse, Empirische Analyse und Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse. Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz im Kontext der Finanzkrise von 2007. Kapitel 2 befasst sich detailliert mit aktienbasierten Vergütungsinstrumenten und der Principal-Agenten-Theorie. Kapitel 3 beschreibt die Datenbasis und die deskriptive Analyse. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse mittels multivariater Regressionsanalysen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert diese.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methodik. Die empirische Analyse stützt sich auf multivariate Regressionsanalysen, um den Einfluss aktienbasierter Anreize auf das Investitionsverhalten (gesamt und in Forschung & Entwicklung) und die Unternehmensperformance zu untersuchen. Die Robustheit der Ergebnisse wird durch verschiedene Robustheitstests überprüft.
Das Kapitel 3 beschreibt detailliert die Datenbasis der Studie, inklusive der verwendeten Variablen zur Abbildung des Investitionsverhaltens, der Performance und der Kontrollvariablen. Die deskriptive Analyse liefert erste Einblicke in die Verteilung der Variablen.
Schlüsselwörter sind: Vorstandsvergütung, Aktienbasierte Vergütung, Principal-Agenten-Theorie, Investitionsverhalten, Unternehmensperformance, Corporate Governance, VorstAG, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Regressionsanalyse, Empirische Untersuchung.
Die Arbeit verwendet die Principal-Agenten-Theorie als theoretischen Hintergrund, um den Interessenkonflikt zwischen Vorstand und Aktionären zu erläutern und die Wirkung aktienbasierter Vergütungsmodelle zu analysieren. Der gesetzliche Rahmen durch das VorstAG wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse zum Einfluss aktienbasierter Anreize auf das Investitionsverhalten und die Unternehmensperformance. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext des theoretischen Rahmens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare